México

Mexiko
panza.rayada - CC BY-SA 3.0 FABIENNE TOMASCHEWSKI - CC BY-SA 4.0 Metalecuador - Public domain dronepicr - CC BY 2.0 Kirt Edblom from Corvallis, Oregon, United States - CC BY-SA 2.0 Coni hernandez - CC BY-SA 4.0 FABIENNE TOMASCHEWSKI - CC BY-SA 4.0 David Broad - CC BY 3.0 El Comandante - CC BY-SA 3.0 OperaJoeGreen at English Wikipedia - CC BY 3.0 Adrian Hernandez - CC BY-SA 4.0 Bernard DUPONT - CC BY-SA 2.0 OperaJoeGreen at English Wikipedia - CC BY 3.0 ProveIt at English Wikipedia - Public domain No machine-readable author provided. Interspectrum assumed (based on copyright claims). - CC BY-SA 2.5 Comisión Mexicana de Filmaciones from México D. F., México - CC BY-SA 2.0 JAntoniodlrp - CC BY-SA 4.0 Err0neous at English Wikipedia - CC BY 2.5 Ingo Mehling - CC BY-SA 3.0 Ponchomx - CC BY-SA 3.0 GameOfLight - CC BY-SA 3.0 Comisión Mexicana de Filmaciones from México D. F., México - CC BY-SA 2.0 Felix Garcia - CC BY 2.0 Karla Yannín Alcázar Quintero (photographer) - CC BY 2.0 Cmr97 - CC BY-SA 3.0 es Victorgrigas - CC0 Comisión Mexicana de Filmaciones from México D. F., México - CC BY-SA 2.0 ros k @ getfunky_paris - CC BY 2.0 David Broad - CC BY 3.0 Giovani V - CC BY-SA 3.0 Mesoamerican - CC BY-SA 3.0 José de Jesús Pascacio Castillejos - CC BY 3.0 Octavio Alonso Maya … - CC BY-SA 3.0 Alastair Rae from London, United Kingdom - CC BY-SA 2.0 Rafael Saldaña - CC BY 2.0 Maribel Ponce Ixba (frida27ponce) - CC BY 2.0 Esparta Palma - CC BY 2.0 Comisión Mexicana de Filmaciones from México D. F., México - CC BY-SA 2.0 Comisión Mexicana de Filmaciones from México D. F., México - CC BY-SA 2.0 No images

Kontext von Mexiko

Mexiko (spanisch México [ˈmexiko], in Spanien auch Méjico, Nahuatl: Mexihco [meː'ʃiʔko]; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika. Sie umfasst 32 Gliedstaaten, 31 Bundesstaaten und die Bundeshauptstadt Mexiko-Stadt. Im Norden grenzt Mexiko an die Vereinigten Staaten von Amerika, im Süden und Westen an den Pazifischen Ozean, im Südosten an Guatemala, Belize und an das Karibische Meer, im Osten an den Golf von Mexiko. Mit einer Gesamtfläche von fast zwei Millionen Quadratkilometern ist Mexiko der fünftgrößte Staat auf dem amerikanischen Doppelkontinent, global liegt der Staat an vierzehnter Stelle. Weltweit liWeiterlesen

Mexiko (spanisch México [ˈmexiko], in Spanien auch Méjico, Nahuatl: Mexihco [meː'ʃiʔko]; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika. Sie umfasst 32 Gliedstaaten, 31 Bundesstaaten und die Bundeshauptstadt Mexiko-Stadt. Im Norden grenzt Mexiko an die Vereinigten Staaten von Amerika, im Süden und Westen an den Pazifischen Ozean, im Südosten an Guatemala, Belize und an das Karibische Meer, im Osten an den Golf von Mexiko. Mit einer Gesamtfläche von fast zwei Millionen Quadratkilometern ist Mexiko der fünftgrößte Staat auf dem amerikanischen Doppelkontinent, global liegt der Staat an vierzehnter Stelle. Weltweit liegt Mexiko mit einer Bevölkerungszahl von etwa 129 Millionen Menschen auf Platz zehn und ist der einwohnerreichste spanischsprachige Staat.

Seit Mitte der 2000er-Jahre befindet sich Mexiko in einem Drogenkrieg, in dem (Stand: 2020) geschätzt 300.000 Menschen starben.

Mehr über Mexiko

Grundinformation
  • Währung Mexikanischer Peso
  • Ursprünglicher Name México
  • Anrufcode +52
  • Internet Domäne .mx
  • Mains voltage 127V/60Hz
  • Democracy index 6.07
Population, Area & Driving side
  • Bevölkerung 131135337
  • Fläche 1972550
  • Fahrseite right
Verlauf
  •  
    Stadtzentrum von Tenochtitlan – Modell aus dem Nationalmuseum für Anthropologie von Mexiko-Stadt
    Präkolumbische Geschichte
     
    Chichén Itzá, UNESCO-Weltkulturerbe

    Nach dem derzeitigen Forschungsstand liegt die erste Besiedlung (Tlapacoya) um etwa 20.000 bis 22.000 Jahre zurück. Erste Spuren von Ackerbau finden sich ca. 1500 bis 900 v. Chr. Etwa 1500 v. Chr. wurde die Stadt Tlatilco im Tal von Mexiko besiedelt, die erst im 4. Jahrhundert wieder aufgegeben wurde. Tlatilco stand unter anderem unter dem kulturellen Einfluss der Olmeken. Komplexere Kulturen bildeten sich von 900 bis 300 v. Chr. Zwischen 100 und 900 n. Chr. bildeten sich die sogenannten mesoamerikanischen Zivilisationen heraus. Es entwickelten sich die Kulturen der Maya, Olmeken, Tolteken und Azteken. Um 1500 n. Chr. waren die Azteken das beherrschende Volk im Gebiet des heutigen Mexikos.

    Spanische Kolonialzeit
     
    Neuspanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung (1763). Die hellgrünen Gebiete waren de jure zwar Teil des Vizekönigreichs, standen aber nicht effektiv unter spanischer Kontrolle.

    In den Jahren 1517 und 1518 erreichten die ersten spanischen Expeditionen unter Francisco Hernández de Córdoba und Juan de Grijalva die Halbinsel Yucatán. Die neu „entdeckten“ Hochkulturen und die reichlichen Goldgegenstände machten die tierra firme, das Festland, für die Spanier interessant. In den Jahren 1519 bis 1521 gelang es Hernán Cortés, das sogenannte Azteken-Reich mit Hilfe zahlreicher indigener Verbündeter zu stürzen. Gleichzeitig eroberten Francisco de Montejo Yucatán und Pedro de Alvarado das heutige Guatemala, wo sie die letzten Maya-Städte unterwarfen. Das heutige Mexiko wurde zum Vizekönigreich Neuspanien und wegen seines Gold- und Silberreichtums eine der wichtigsten Besitzungen der Spanier. In den folgenden drei Jahrhunderten verbreiteten die Spanier und ihre Missionare den katholischen Glauben und die Spanische Sprache.

    19. Jahrhundert
     
    Kaiser Agustín de Iturbide
     
    Republik von Mexiko 1824 – Verabschiedung der Staatsverfassung
     
    Mexikos Gebietsabtretungen seit der Staatsgründung 1821 bis heute
     
    Benito Juárez García

    Begünstigt durch die Schwächung Spaniens während der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel wurde am 16. September 1810 die Unabhängigkeit von Spanien erklärt, was einen langen Krieg nach sich zog, der am 27. September 1821 zur endgültigen Unabhängigkeit führte.

    Erstes Staatsoberhaupt der jungen Nation wurde Agustín de Iturbide, der den Staat ab 1822 als Kaiser regierte (Erstes Kaiserreich Mexiko). Bereits 1823 musste er nach einem Militäraufstand abdanken, und Mexiko wurde zur Republik. Im gleichen Jahr löste sich das Gebiet von Guatemala, woraus sich die späteren unabhängigen Staaten Guatemala, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica und Honduras bildeten, von Mexiko los und wurde zur Zentralamerikanischen Konföderation.

    1835 versuchten die Vereinigten Staaten von Amerika vergeblich, Mexiko die Gebiete um Texas und Kalifornien abzukaufen. 1836 riefen die in Texas lebenden Amerikaner die unabhängige Republik Texas aus. 1845 wurde Texas von den USA annektiert. Darüber hinaus beanspruchten die USA weitere mexikanische Gebiete bis hin zum Rio Grande. Dies führte 1846 mit einer US-Invasion zum Mexikanisch-Amerikanischen Krieg. Nach der Niederlage Mexikos im Jahre 1848 trat der Staat mit Unterzeichnung des Vertrages von Guadalupe Hidalgo seine nördlichen Gebiete ab, darunter die späteren US-Bundesstaaten Kalifornien, New Mexico, Arizona, Nevada, Utah und Colorado.

    1853 wurde mit dem Gadsden-Kauf das südliche Gebiet der heutigen US-Bundesstaaten Arizona und New Mexico für 10 Millionen US-Dollar durch die USA erworben, um eine günstigere Route für eine geplante Eisenbahnlinie nach Kalifornien, die jedoch nie gebaut wurde, zu ermöglichen.

     
    Kaiser Maximilian I.

    Eine Schuldenkrise führte im Winter 1861/62 dazu, dass Truppen aus Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Spanien an der Golfküste des Staates landeten und Teile Mexikos besetzten. In den folgenden Jahren stand der Staat unter der Besetzung durch Frankreich, das in dieser Zeit den Habsburger Maximilian als Kaiser (10. April 1864) einsetzte (Zweites Kaiserreich Mexiko). Präsident Benito Juárez, der mit Hilfe der USA die Franzosen aus dem Land vertrieb, beendete endgültig die Ära des mexikanischen Kaiserreiches durch die Hinrichtung Maximilians am 19. Juni 1867 in Querétaro (Abdankung am 14. Mai 1867).

    20. Jahrhundert

    1905 wurde die zu Frankreich gehörende Clipperton-Insel besetzt, um eigene Besitzansprüche zu untermauern. 1931 einigten sich beide Seiten, den italienischen König Viktor Emanuel III. als Vermittler einzusetzen, der die Insel Frankreich zusprach.

     
    Rebellengebiete während der Mexikanischen Revolution

    Die lange Diktatur Porfirio Díaz’ führte 1910 zur Mexikanischen Revolution und 1911 zu seinem Rücktritt. Die revolutionären Kräfte besiegten die Armee, verloren sich aber in internen Streitereien, die den Staat 20 Jahre lang in ständiger Unruhe hielten. Am Ende der Revolution kontrollierte die Partei der institutionellen Revolution (PRI) den Staat.

    Im Ersten Weltkrieg suchte das Deutsche Kaiserreich 1917 ein Bündnis mit Mexiko gegen die USA; im Falle eines Sieges der Mittelmächte sollte es die 1848 verlorenen Gebiete zurückerhalten. Ein geheimes Telegramm (Zimmermann-Depesche), mit dem der mexikanischen Regierung ein entsprechender Vorschlag unterbreitet werden sollte, wurde jedoch von den Briten abgefangen und trug zum Kriegseintritt der USA gegen das Deutsche Kaiserreich bei.

    Während der Revolution wurde 1917 die in großen Teilen bis heute gültige Verfassung verabschiedet. Ein Aufstand katholischer Bauernmilizen gegen antiklerikale Artikel der Verfassung weitete sich 1926 zur Guerra Cristera aus, die 1929 zu Vermittlungen unter US-amerikanischer Führung führte. Die mexikanische Regierung verzichtete auf die Umsetzung der Bestimmungen, die jedoch erst 1992 aus der Verfassung gestrichen wurden.

    1931 trat Mexiko dem Völkerbund bei, der 1946 wieder aufgelöst wurde. Der Staat erlangte während des Faschismus für Europäer große Bedeutung als Exilstaat. Im Spanischen Bürgerkrieg unterstützte der Staat gemeinsam mit Frankreich, der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten die Republikaner gegen die Nationalisten unter Francisco Franco, die vom Deutschen Reich, Italien und Portugal unterstützt wurden.

     
    Mexikoplatz in Wien mit der Franz-von-Assisi-Kirche

    Mexiko war der einzige Staat (von 17 Mitgliedern des Völkerbundrates), das am 19. März 1938 den Anschluss Österreichs durch Deutschland laut mit Protest belegte. Mexiko wies auf die Folgen für den (Welt-)Frieden hin, wenn die Pflichten aus der Völkerbundsatzung und aus dem internationalen Recht nicht eingehalten werden. Aus Anerkennung für diese Tat wurde 1956 in Wien der Erzherzog-Karl-Platz in Mexikoplatz umbenannt. Im Zweiten Weltkrieg blieb Mexiko bis 1941 neutral und erklärte nach der Versenkung der beiden Öltanker Potrero del Llano und Faja de Oro durch deutsche U-Boote den Achsenmächten den Krieg.

    1945 wurde Mexiko Gründungsmitglied der Vereinten Nationen[1], des Internationalen Währungsfonds[2] sowie der Weltbank[3] und 1948 der Organisation Amerikanischer Staaten[4].

    In einigen Bundesstaaten durften Frauen an Lokal- und Bundesstaatenwahlen früher teilnehmen als auf nationaler Ebene. Yucatán and San Luis Potosí waren die ersten Staaten, die 1922 und 1923 das Wahlrecht auf Frauen übertrugen.[5] 1946 erhielten Frauen überall das kommunale Wahlrecht.[6][7] Als Adolfo Ruiz Cortines 1952 die Wahl zum Präsidenten gewonnen hatte, löste er seine Zusage ein, eine Abstimmung über das aktive und passive Frauenwahlrecht auf nationaler Ebene ins Parlament einzubringen.[6] Am 22. Dezember 1952 wurde der Gesetzesvorschlag des Präsidenten vom Kongress einstimmig beschlossen und wenige Tage später vom Senat mit einer Gegenstimme ebenfalls angenommen.[6] Die Regelungen wurden am 6. Oktober 1953 in Kraft gesetzt und verkündet.[6] 1954 konnten Frauen sich an Kongresswahlen beteiligen,[7] am 6. Juli 1958 erstmals an Präsidentschaftswahlen.[8]

    Die Partei der Institutionalisierten Revolution kontrollierte den Staat Mexiko bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Während der Regierungszeit der PRI bestand lange Zeit keine klare Trennung zwischen den Institutionen des Staates und jenen der „offiziellen Partei“, das heißt der PRI. So unterstand etwa die Organisation von Wahlen der PRI. Dies führte zu zahlreichen Berichten über Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen wie beispielsweise Fälschung von Wahllisten, mehrfacher Stimmabgabe, Stimmenkauf, Kontrollen der Stimmabgabe, Wahlurnenraub und unkorrekter Stimmenauszählung. Zwischen den 1940er und 1970er Jahren erlebte Mexiko eine Phase starken wirtschaftlichen Wachstums und wachsenden Wohlstands (Mexikanisches Wunder).

    Im November 1993 trat der Staat der APEC bei[9] und am 1. Januar 1994 gründete Mexiko zusammen mit Kanada und den Vereinigten Staaten das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA). Am gleichen Tag brach der Chiapas-Konflikt aus, in dem die Zapatistas gegen Diskriminierung und die Auswirkungen der Globalisierung kämpfen. Am 18. Mai 1994 wurde Mexiko der erste Lateinamerikanische Mitgliedstaat der OECD.[10] Ende 1994/Anfang 1995 war der Staat von der Tequila-Krise betroffen, nachdem die Regierung den festen Wechselkurs des Peso gegenüber dem US-Dollar nicht mehr halten konnte. Nach Finanzhilfen durch die USA, des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank konnte die Krise im Laufe des Jahres 1995 beendet werden. Am 1. Januar 1995 wurde Mexiko Gründungsmitglied der Welthandelsorganisation.[11]

     
    Mexikanisches Militär im Kampf im Bundesstaat Michoacán (2007)
    Drogenkrieg

    Als Drogenkrieg in Mexiko werden seit einer entsprechenden Regierungserklärung des Präsidenten Felipe Calderón am 11. Dezember 2006 die bewaffneten Konflikte in Mexiko bezeichnet, die sowohl von Polizei- und Militäreinheiten gegen die im Drogenhandel tätigen kriminellen Organisationen (sog. mexikanischen Drogenkartelle) als auch zwischen den Angehörigen der Drogenkartelle selbst ausgetragen werden.[12][13]

    Seit Mitte der 2000er-Jahre befindet sich Mexiko in einem Drogenkrieg, in dem (Stand: 2020) grob geschätzt 300.000 Menschen starben.[14]

    un.org: Member States of the United Nations. URL abgerufen am 21. Januar 2014. imf.org: List of Members. URL abgerufen am 21. Januar 2014. worldbank.org: Member Countries. URL abgerufen am 21. Januar 2014. oas.org: Multilateral Treaties - Mexico. URL abgerufen am 21. Januar 2014. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 255. ↑ a b c d Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, Seite 314–315. ↑ a b June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women’s Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6, S. 186. El voto femenino por primera vez en México, 3 de junio de 1955 – Alef. In: alef.mx. Abgerufen am 5. Januar 2019 (spanisch). apec.org: Member Economies. URL abgerufen am 21. Januar 2014. Towards a history of events in Chiapas (Memento vom 26. Januar 2011 im Internet Archive). URL abgerufen am 21. Januar 2014. wto: Members and Observers. URL abgerufen am 21. Januar 2014. Ioan Grillo: Mexico cracks down on violence. In: Seattle Post-Intelligencer, 11. Dezember 2006. Abgerufen im 21. Juli 2013. Vorlage:Cite news: Der Parameter language wurde nicht angegeben.Vorlage:Cite news/temporär Quinto año de gobierno: 60 mil 420 ejecuciones, Semanario Zeta, 12. Dezember 2011. Archiviert vom Original am 16. November 2016  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zetatijuana.com. Abgerufen im 21. Juli 2013. Vorlage:Cite news: Der Parameter language wurde nicht angegeben.Vorlage:Cite news/temporär Mexico's drug war leaves 39,000 unidentified bodies in its morgues. 22. September 2020, abgerufen am 13. April 2021 (englisch).
    Weniger lesen
Stay safe
  • Sicherheit

    Weite Teile Mexikos sind seit Jahren von gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen kriminellen Organisationen, Sicherheitskräften und Bürgerwehren betroffen, denen seit 2006 bereits zehntausende Menschen zum Opfer gefallen sind. Das deutsche Auswärtige Amt rät in diesem Zusammenhang dringend von Reisen in ländliche Gebiete der Bundesstaaten Guerrero, Michoacán und Jalisco, von der Benutzung der Küstenstraße zwischen Acapulco (Guerrero) und Manzanillo (Colima) sowie von nicht zwingend notwendigen Reisen in den Bundesstaat Tamaulipas ab.

    Betroffen sind aber auch die nördlichen Bundesstaaten Coahuila, Chihuahua, Nuevo León, sowie Zacatecas, Durango, Sinaloa, und Morelos; insbesondere Großstädte wie Tijuana, Ciudad Juárez, Reynosa, Matamoros, Tampico, Acapulco und Torreón, sowie zunehmend die an Mexiko-Stadt angrenzenden Gemeinden des Estado de México. Allgemein sollten Überlandfahrten in die Städte und Touristenzonen nur tagsüber und nur über die Autobahn erfolgen. In einigen Fällen sind auch Polizeikräfte bzw. uniformiertes Sicherheitspersonal an Straftaten beteiligt oder Kriminelle geben sich als solche aus. Verbreitet sind auch virtuelle Entführungen oder Erpressungen, in denen eine Entführung oder ein Unfall eines Angehörigen nur vorgetäuscht wird. Bei unbekannten Anrufern sollte man daher zurückhaltend mit persönlichen Informationen sein, Ruhe bewahren und versuchen, den betreffenden Angehörigen auf einem anderen Wege zu kontaktieren.

    Generell ist die Lage in Mexiko nach wie vor unübersichtlich (Stand: März 2022), so kam es vor allem in den Bundesstaaten Michoacán und Guanajuata zu Verbrechen von Drogenkartellen. Betroffen waren aber dabei vor allem ländliche Gebiete. Durch die ständig wechselnde Lage ist es am sinnvollsten vor Ort zu erfragen, welche Regionen gemieden werden sollten. Vor allem Michoacan ist momentan stark zwischen den Kartellen umkämpft, dabei wurde sogar kürzlich ein Bürgermeister exekutiert.[1]

    Seit etwa 2017 berichten amerikanische und kanadische Reisende in Mexiko nach dem Genuss von alkoholischen Mixgetränken oder Spirituosen von starken Bewusstseinsstörungen bis hin zur Ohnmacht, offensichtlich verursacht durch gepanschte Getränke. Obwohl eine gewisse Systematik erkennbar ist, gibt es zu den Hintergründen keine genauen Angaben. Es wird jedoch regelmäßig von extrem hohen Gebühren für private und ärztliche Hilfeleistungen berichtet.

    Weiterlesen
    Sicherheit

    Weite Teile Mexikos sind seit Jahren von gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen kriminellen Organisationen, Sicherheitskräften und Bürgerwehren betroffen, denen seit 2006 bereits zehntausende Menschen zum Opfer gefallen sind. Das deutsche Auswärtige Amt rät in diesem Zusammenhang dringend von Reisen in ländliche Gebiete der Bundesstaaten Guerrero, Michoacán und Jalisco, von der Benutzung der Küstenstraße zwischen Acapulco (Guerrero) und Manzanillo (Colima) sowie von nicht zwingend notwendigen Reisen in den Bundesstaat Tamaulipas ab.

    Betroffen sind aber auch die nördlichen Bundesstaaten Coahuila, Chihuahua, Nuevo León, sowie Zacatecas, Durango, Sinaloa, und Morelos; insbesondere Großstädte wie Tijuana, Ciudad Juárez, Reynosa, Matamoros, Tampico, Acapulco und Torreón, sowie zunehmend die an Mexiko-Stadt angrenzenden Gemeinden des Estado de México. Allgemein sollten Überlandfahrten in die Städte und Touristenzonen nur tagsüber und nur über die Autobahn erfolgen. In einigen Fällen sind auch Polizeikräfte bzw. uniformiertes Sicherheitspersonal an Straftaten beteiligt oder Kriminelle geben sich als solche aus. Verbreitet sind auch virtuelle Entführungen oder Erpressungen, in denen eine Entführung oder ein Unfall eines Angehörigen nur vorgetäuscht wird. Bei unbekannten Anrufern sollte man daher zurückhaltend mit persönlichen Informationen sein, Ruhe bewahren und versuchen, den betreffenden Angehörigen auf einem anderen Wege zu kontaktieren.

    Generell ist die Lage in Mexiko nach wie vor unübersichtlich (Stand: März 2022), so kam es vor allem in den Bundesstaaten Michoacán und Guanajuata zu Verbrechen von Drogenkartellen. Betroffen waren aber dabei vor allem ländliche Gebiete. Durch die ständig wechselnde Lage ist es am sinnvollsten vor Ort zu erfragen, welche Regionen gemieden werden sollten. Vor allem Michoacan ist momentan stark zwischen den Kartellen umkämpft, dabei wurde sogar kürzlich ein Bürgermeister exekutiert.[1]

    Seit etwa 2017 berichten amerikanische und kanadische Reisende in Mexiko nach dem Genuss von alkoholischen Mixgetränken oder Spirituosen von starken Bewusstseinsstörungen bis hin zur Ohnmacht, offensichtlich verursacht durch gepanschte Getränke. Obwohl eine gewisse Systematik erkennbar ist, gibt es zu den Hintergründen keine genauen Angaben. Es wird jedoch regelmäßig von extrem hohen Gebühren für private und ärztliche Hilfeleistungen berichtet.

    Gewalt in Mexiko. Www.nau.ch.
    Weniger lesen

Sprachführer

Hallo
Hola
Welt
Mundo
Hallo Welt
Hola Mundo
Vielen Dank
Gracias
Auf Wiedersehen
Adiós
Ja
Nein
No
Wie geht es dir?
¿Cómo estás?
Gut, Danke
Bien, gracias
Wie viel kostet das?
¿Cuánto cuesta?
Null
Cero
Einer
Una

Wo kann man in der Nähe schlafen? Mexiko ?

Booking.com
6.284.216 Besuche insgesamt, 9.281 Sehenswürdigkeiten, 405 Ziele, 88 besucht heute.