Venetien

Evelyne Chassagneux-Bonini - CC BY-SA 4.0 Matthias Süßen - CC BY-SA 4.0 kallerna - CC BY-SA 4.0 This Photo was taken by Andrea Bertozzi. Feel free to use my photos, but please mention me as th - CC BY-SA 4.0 Gabriele Dalla Porta from Cornuda, Italia - CC BY-SA 2.0 Stefan Bauer, http://www.ferras.at - CC BY-SA 2.5 kallerna - CC BY-SA 4.0 Till Niermann - CC BY 3.0 Matthias Süßen - CC BY-SA 4.0 Didier Descouens - CC BY-SA 4.0 User Giampaolo.Trapasso on it.wikipedia; Improved Version: User ThomasKloiber - CC BY-SA 3.0 Didier Descouens - CC BY-SA 4.0 This Photo was taken by Andrea Bertozzi. Feel free to use my photos, but please mention me as th - CC BY-SA 4.0 Sefabetti - CC BY-SA 4.0 This Photo was taken by Andrea Bertozzi. Feel free to use my photos, but please mention me as th - CC BY-SA 4.0 This Photo was taken by Andrea Bertozzi. Feel free to use my photos, but please mention me as th - CC BY-SA 4.0 Didier Descouens - CC BY-SA 4.0 Jean-Pol GRANDMONT - CC BY 4.0 qwesy qwesy - CC BY 3.0 Ștefan Jurcă from Munich, Germany - CC BY 2.0 This Photo was taken by Andrea Bertozzi. Feel free to use my photos, but please mention me as th - CC BY-SA 4.0 Youflavio - CC BY-SA 4.0 Stefan Bauer, http://www.ferras.at - CC BY-SA 2.5 Didier Descouens - CC BY-SA 4.0 Threecharlie - CC BY-SA 3.0 Didier Descouens - CC BY-SA 4.0 Metallaro1980. Original uploader was Metallaro1980 at it.wikipedia - Public domain Rino Porrovecchio from Palermo, Italy - CC BY-SA 2.0 Photo by Guido Adler. Upload by Moroder - CC BY-SA 3.0 No machine-readable author provided. Manfred Heyde assumed (based on copyright claims). - CC BY-SA 3.0 Original uploader was Seval at it.wikipedia. The original uploader was Attilios at English Wikipedia - CC BY-SA 3.0 qwesy qwesy - CC BY 3.0 Stefan Bauer, http://www.ferras.at - CC BY-SA 2.5 Rino Porrovecchio from Palermo, Italy - CC BY-SA 2.0 Threecharlie - CC BY-SA 3.0 Didier Descouens - CC BY-SA 4.0 Stefan Bauer, http://www.ferras.at - CC BY-SA 2.5 Threecharlie - CC BY-SA 3.0 Didier Descouens - CC BY-SA 4.0 This Photo was taken by Andrea Bertozzi. Feel free to use my photos, but please mention me as th - CC BY-SA 4.0 Pavel Špindler - CC BY 3.0 Azaupa - CC BY-SA 4.0 seier+seier - CC BY 2.0 Alberto Davide Lorenzi - CC BY-SA 4.0 Sefabetti - CC BY-SA 4.0 Veronika.szappanos - CC BY-SA 4.0 Maria Grazia Soldani - CC BY-SA 3.0 No images

Kontext von Venetien

Venetien bzw. Venezien, italienisch amtlich Regione del Veneto, venetisch Vèneto, ist eine Region in Nordostitalien mit 18.345 km² und 4.847.745 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022), deren regionale Hauptstadt Venedig ist.

Mehr über Venetien

Population, Area & Driving side
  • Bevölkerung 4869830
  • Fläche 18345
Verlauf
  •  Wappenausgabe von 1850 für Lombardo-Venetien

    Historisch ist die Region lange Zeit zur Republik Venedig gehörig gewesen, deren Terraferma, also Festlandbesitz, sie bildete. 1797 kam der größte Teil des Gebietes nach dem Frieden von Campo Formio zur Habsburgermonarchie. Nach der Niederlage Österreichs gegen Napoleon in Austerlitz und dem Pressburger Frieden wurde Venetien 1805 dem Königreich Italien, einem napoleonischen Satellitenstaat, zugeschlagen; 1815 kam es durch den Wiener Kongress als Königreich Lombardo-Venetien zurück zum nunmehrigen Kaisertum Österreich.

    Nach dem dritten Unabhängigkeitskrieg wurde die Region 1866 schließlich ein Teil Italiens: Da das mit Italien verbündete Preußen Österreich in der Schlacht von Königgrätz besiegt hatte, musste Österreich Venetien trotz seiner militärischen Erfolge im Süden an Frankreich (das eine nicht unbedingt neutrale, eher mit Piemont sympathisierende Vermittlerrolle einnahm) abtreten, das es dann an Italien weitergab, im Tausch gegen Savoyen und Nizza.

    Venetien war ein bedeutender Schauplatz des Ersten Weltkrieges. Dort wurde 1918 die entscheidende Schlacht von Vittorio Veneto geschlagen, woraufhin bei Padua der Waffenstillstand von Villa Giusti zwischen dem Königreich Italien und Österreich-Ungarn unterfertigt wurde. Nach der Annexion Südtirols wurden die ladinischen Gemeinden Cortina d’Ampezzo, Livinallongo und Colle Santa Lucia der venetischen Provinz Belluno, die Gemeinde Pedemonte der venetischen Provinz Vicenza zugeschlagen

    Zwischen 1943 und 1945 gehörte Venetien großteils zur Italienischen Sozialrepublik, die Provinz Belluno wurde der deutschen Operationszone Alpenvorland einverleibt. Zahlreiche Städte wurden durch die Alliierten bombardiert. Insbesondere traf es Treviso und Vicenza sowie die Hafenanlagen von Marghera; auch Padua und Verona wurden Ziel der Bombenangriffe.

    Weiterlesen
     Wappenausgabe von 1850 für Lombardo-Venetien

    Historisch ist die Region lange Zeit zur Republik Venedig gehörig gewesen, deren Terraferma, also Festlandbesitz, sie bildete. 1797 kam der größte Teil des Gebietes nach dem Frieden von Campo Formio zur Habsburgermonarchie. Nach der Niederlage Österreichs gegen Napoleon in Austerlitz und dem Pressburger Frieden wurde Venetien 1805 dem Königreich Italien, einem napoleonischen Satellitenstaat, zugeschlagen; 1815 kam es durch den Wiener Kongress als Königreich Lombardo-Venetien zurück zum nunmehrigen Kaisertum Österreich.

    Nach dem dritten Unabhängigkeitskrieg wurde die Region 1866 schließlich ein Teil Italiens: Da das mit Italien verbündete Preußen Österreich in der Schlacht von Königgrätz besiegt hatte, musste Österreich Venetien trotz seiner militärischen Erfolge im Süden an Frankreich (das eine nicht unbedingt neutrale, eher mit Piemont sympathisierende Vermittlerrolle einnahm) abtreten, das es dann an Italien weitergab, im Tausch gegen Savoyen und Nizza.

    Venetien war ein bedeutender Schauplatz des Ersten Weltkrieges. Dort wurde 1918 die entscheidende Schlacht von Vittorio Veneto geschlagen, woraufhin bei Padua der Waffenstillstand von Villa Giusti zwischen dem Königreich Italien und Österreich-Ungarn unterfertigt wurde. Nach der Annexion Südtirols wurden die ladinischen Gemeinden Cortina d’Ampezzo, Livinallongo und Colle Santa Lucia der venetischen Provinz Belluno, die Gemeinde Pedemonte der venetischen Provinz Vicenza zugeschlagen

    Zwischen 1943 und 1945 gehörte Venetien großteils zur Italienischen Sozialrepublik, die Provinz Belluno wurde der deutschen Operationszone Alpenvorland einverleibt. Zahlreiche Städte wurden durch die Alliierten bombardiert. Insbesondere traf es Treviso und Vicenza sowie die Hafenanlagen von Marghera; auch Padua und Verona wurden Ziel der Bombenangriffe.

    Im Jahre 1963 wurde die Region von der Katastrophe von Vajont getroffen. Am 9. Oktober löste sich eine 270 Millionen Tonnen schwere Flanke vom Monte Toc. Geröll und Steine rutschten in den Vajont-Stausee. 25 Millionen Tonnen Wasser schwappten über den neu gebauten Staudamm. Eine 160 Meter hohe Flutwelle vernichtete fünf Dörfer im Tal, unter anderem die Ortschaft Longarone. Fast 2000 Menschen kamen ums Leben. Es war eine der größten von Menschen verursachte Katastrophe, die sich je in Europa ereignet hat.[1]

    Infolge des italienischen Wirtschaftswunders (miracolo economico) entwickelte sich Venetien in den 1960er und 1970er Jahren von einer armen und kleinbäuerlich geprägten Region zu einer der industrialisiertesten und wirtschaftlich fortgeschrittensten Italiens. Landwirtschaft wird vor allem in großflächigen Plantagen betrieben, entlang der Adriaküste ist der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Aufgrund des Wohlstands kam es zu starker Zuwanderung aus anderen Gebieten Italiens und aus dem Ausland (siehe unten), was zusammen mit dem Strukturwandel zur Abschwächung lokaler Traditionen beitrug. Daher entstanden in den letzten Jahren Autonomie- und Unabhängigkeitsbestrebungen. Zu unterscheiden sind die Lega Nord, die den Regionalpräsidenten Venetiens stellt und deren Ziel in der Vergangenheit die Schaffung einer autonomen „padanischen“ Nation in Nord- und Mittelitalien war, und diverse Bewegungen, die das Padanien-Konzept ablehnen und sich für ein autonomes Venetien in seinen historischen Grenzen einsetzen (Venetischer Nationalismus).

    Am 28. November 2012 nahm der Regionalrat von Venetien mit 29 Ja-, zwei Nein-Stimmen und fünf Enthaltungen die Regionalregierung in die Pflicht, sich auf internationaler Ebene um die Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts des Volkes von Venetien zu bemühen, um eine Volksabstimmung abhalten zu können, die gegebenenfalls zur Loslösung von Italien führen könnte.[2] Eine von einem privaten Komitee organisierte und daher nicht rechtsverbindliche Volksbefragung fand vom 16. bis 21. März 2014 statt. An der Befragung, die über das Internet sowie eigens eingerichtete Wahllokale stattfand, nahmen laut Angaben der Organisatoren 2,36 Millionen Wahlberechtigte teil, was einer Beteiligung von 73 % entsprach. 89 % stimmten für die Unabhängigkeit und dafür, dass im Falle der Unabhängigkeit das Veneto an der EU, am Euro und der NATO festhalten solle.[3][4] Am 22. Oktober 2017 fand ein amtliches konsultatives Referendum über eine vergrößerte Lokalautonomie Venetiens statt:[5] Bei einer Wahlbeteiligung von 57,2 % sprachen sich 98,1 % der abstimmenden Bürger Venetiens dafür aus.[6]

    Als der Berg in den See fiel, Süddeutsche Zeitung, 26. Oktober 2007 Regionalrat von Venetien, Beschluss Nr. 44 vom 28. November 2012. Der Gemeinderat von Castellavazzo hat ebenfalls die Abhaltung eines Referendums über die Unabhängigkeit des Veneto in Anlehnung an die Referenden in Schottland, Katalonien und Montenegro gefordert, vgl. "Castellavazzo plädiert für ein unabhängiges Veneto", Corriere delle Alpi, 6. April 2013. Norditalien: 89 Prozent für Unabhängigkeit des Veneto, Der Standard, 21. März 2014 In mille dichiarano l'indipendenza Ora Zaia può solo inseguirci@1@2Vorlage:Toter Link/corrieredelveneto.corriere.it (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Corriere del Veneto, 22. März 2014 Alessandria Corica: Referendum autonomia, l'annuncio di Maroni: "Il 22 ottobre in Lombardia e Veneto". Sala e Pd: "Spesa inutile". La Repubblica, 21. April 2017, abgerufen am 23. Oktober 2017 (italienisch). Regionalrat von Venetien, http://referendum2017.consiglioveneto.it/sites/index.html#!/riepilogo, abgerufen am 23. September 2022
    Weniger lesen

Wo kann man in der Nähe schlafen? Venetien ?

Booking.com
489.803 Besuche insgesamt, 9.196 Sehenswürdigkeiten, 404 Ziele, 54 besucht heute.