Arpitania
Kontext von Arpitania
Arpitania (Arpitanisch und Italienisch: Arpitania, Französisch: Arpitanie) ist ein umstrittener Begriff, der die angebliche ethnische oder kulturelle Einheit der Westalpen, vertreten durch Sprecher des Franko-Provenzalischen (als Arpitaner bezeichnet).
„Arpitania“ entspricht ungefähr der historischen Grafschaft Savoyen und ihrem Nachfolgestaat, dem Herzogtum Savoyen:
- Frankreich (Ain, Rhône, Savoie, Haute-Savoie, ein großer Teil des Departements Isère, südliche Franche-Comté). Der nordwestliche Vorsprung (ungefähr ein Streifen zwischen Mâcon und Roanne) wird sprachlich als Übergang zwischen Arpitanisch, Okzitanisch und anderen Ölsprachen angesehen.
- Italien (Aostatal, Teile von Piemont, Faeto und Celle di San Vito in der Provinz Foggia in Apulien)
- Schweiz (Romandie, ohne die nördlichen und westlichen Teile des Jura)
Die Begriffe Arpitan und Arpitania ( Arpitanie) sind Wortneuschöpfunge…Weiterlesen
Arpitania (Arpitanisch und Italienisch: Arpitania, Französisch: Arpitanie) ist ein umstrittener Begriff, der die angebliche ethnische oder kulturelle Einheit der Westalpen, vertreten durch Sprecher des Franko-Provenzalischen (als Arpitaner bezeichnet).
„Arpitania“ entspricht ungefähr der historischen Grafschaft Savoyen und ihrem Nachfolgestaat, dem Herzogtum Savoyen:
- Frankreich (Ain, Rhône, Savoie, Haute-Savoie, ein großer Teil des Departements Isère, südliche Franche-Comté). Der nordwestliche Vorsprung (ungefähr ein Streifen zwischen Mâcon und Roanne) wird sprachlich als Übergang zwischen Arpitanisch, Okzitanisch und anderen Ölsprachen angesehen.
- Italien (Aostatal, Teile von Piemont, Faeto und Celle di San Vito in der Provinz Foggia in Apulien)
- Schweiz (Romandie, ohne die nördlichen und westlichen Teile des Jura)
Die Begriffe Arpitan und Arpitania ( Arpitanie) sind Wortneuschöpfungen, die in den 1970er Jahren von Joseph Henriet (geb. 1945) geprägt wurden, einem kommunistischen Schullehrer, der von dem baskischen Aktivisten Federico Krutwig beeinflusst wurde. In seinem Garaldea (veröffentlicht 1978) nennt Krutwig die Basken „Garalditaner“, eine angebliche neolithische Rasse, von der er behauptete, dass sie vor Tausenden von Jahren existierte. Auf der Suche nach rassischen oder sprachlichen Überresten der "Garalditaner" zog er 1970 ins Aostatal und konstruierte baskische Etymologien für lokale Ortsnamen.
In Aosta freundete sich Krutwig mit dem jungen maoistischen Aktivisten Joseph Henriet an. Beeinflusst von Krutwig, erklärte Henriet das lokale Patois zum Nachkommen der neolithischen "garalditischen Sprache". Später ersetzte er den Begriff garalditan durch harpitan, eine Verschmelzung der patoisischen Wörter arpa "alp", arpian ". einer, der auf einer Alp arbeitet", und die von Krutwig vorgeschlagene baskische Etymologie Baskisch harri-pe "unter den Felsen".
Um 1980 ließ Harriet die baskisch inspirierte Initiale h- fallen und schlug nun eine "Arpitanische Konföderation" (Confédération arpitane) vor, die Savoyen und das Wallis vereint (aber ohne das Patois sprechende Waadtland). Mit dem Scheitern seiner politischen Bewegung in Arpitan zog er sich ins Privatleben zurück.
Der Begriff arpitan hat seit den 1990er Jahren eine Verwendung gefunden, die über den unmittelbaren Bereich von Henriets Aktivitäten hinausgeht, insbesondere durch die Online-Nutzung. Pichard (2009) schlägt vor, dass sein neu entdeckter Erfolg auf den fröhlichen Reim mit Okzitanisch und die Unhandlichkeit der Alternative frankoprovenzalisch zurückzuführen ist. Der alternative Begriff patois wird in der Schweiz mit Zuneigung betrachtet, hat aber in Frankreich eine herablassende oder "demütigende" Konnotation. Eine Aliance Culturèla Arpitana wurde 2004 gegründet.