Kontext von Madagaskar

Madagaskar [madaˈgaskaɐ̯] (amtlich Republik Madagaskar, Malagasy Repoblikan’i Madagasikara, französisch République de Madagascar) hat etwa 27,7 Millionen Einwohner (Stand 2020) und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt. Die semipräsidentielle Republik liegt etwa 420 Kilometer vor der Ostküste Mosambiks im Indischen Ozean und wird daher zu Ostafrika gezählt. Die ehemalige französische Kolonie weist die typischen Wirtschaftscharakteristiken eines Entwicklungslandes auf.

Mehr über Madagaskar

Grundinformation
  • Währung Ariary
  • Anrufcode +261
  • Internet Domäne .mg
  • Mains voltage 220V/50Hz
  • Democracy index 5.7
Population, Area & Driving side
  • Bevölkerung 25570895
  • Fläche 587295
  • Fahrseite right
Verlauf
  • Prähistorie
     
    Ausbreitung des Homo sapiens (rot) entsprechend der Out-of-Africa-Theorie

    Obwohl vor der Küste Ostafrikas, der mutmaßlichen Wiege der Menschheit, gelegen, ist Madagaskar eines der letzten durch den Menschen besiedelten Gebiete der Erde.Weiterlesen

    Prähistorie
     
    Ausbreitung des Homo sapiens (rot) entsprechend der Out-of-Africa-Theorie

    Obwohl vor der Küste Ostafrikas, der mutmaßlichen Wiege der Menschheit, gelegen, ist Madagaskar eines der letzten durch den Menschen besiedelten Gebiete der Erde. Konservative Schätzungen datieren erste menschliche Präsenz auf der Insel um das Jahr 350 v. Chr.[1] Die Herkunft dieser ersten Bewohner ist ungeklärt, wobei aufgrund linguistischer und genetischer Erkenntnisse davon ausgegangen wird, dass Madagaskar von Ostafrika, Süd- und Südostasien und dem Nahen Osten aus besiedelt worden ist.[2] Laut einer Studie aus dem Jahr 2018 könnten aber bereits um 8500 v. Chr. Menschen die Insel betreten haben. Angenommen wird dies aufgrund einzelner Schnittspuren an Knochen von Elefantenvögeln von der Fundstelle Ilaka am Fluss Ihazofotsy im Isalo-Gebirge des süd-zentralen Madagaskars.[3] Madagaskar war zunächst dünn besiedelt. Erst mit zunehmender Bevölkerung bildeten sich Königreiche heraus, von denen die der Sakalava und Merina sowie der Betsileo die bedeutendsten wurden.

    Schiffsreisen der Europäer

    Am 10. August 1500 sichtete der portugiesische Seefahrer Diogo Dias als erster Europäer Madagaskar und nannte die Insel nach dem Namenstag des Laurentius von Rom São Lorenço.[4] Später erschien die Insel auch als Santa Apolonia auf portugiesischen Karten sowie als France occidentale und île Dauphine, bevor sie den Namen „Madagaskar“ erhielt.[4] Nachdem die wichtigsten europäischen Handelsgesellschaften Handelsbasen auf den Routen im Indischen Ozean eingerichtet hatten, spielte Madagaskar nur eine untergeordnete Rolle im Handelsverkehr.[5] Von 1641 an nutzten die Niederlande[5] und später auch unter britischer oder amerikanischer Oberhoheit fahrende Händler die Insel, um Sklaven für ihre Kolonie Mauritius zu verschleppen, dabei kamen ihnen häufige ethnische Konflikte unter der indigenen Bevölkerung zugute.[6] Die vorgelagerte Insel Sainte Marie diente dabei als Handelsumschlagsplatz.[6] Ein erster französischer Kolonialisierungsversuch (1643–1672) scheiterte zunächst. Daneben nutzten Piraten im 17. und 18. Jahrhundert Madagaskar als Basis.[7]

    Königreich der Merina
     
    Ranavalona I. (1828–1861)
     
    Ranavalona III. (1861–1917)

    Mit der von 1787 bis 1810 andauernden Herrschaft Andrianampoinimerinas, der die Merina einte, etablierte sich erstmals ein moderner Staat auf der Insel.[8] Andrianampoinimerina war zunächst bis 1794 König von Ambohimanga. 1794 eroberte er das kleine Königreich von Antananarivo und verlegte seinen Amtssitz in die heutige Hauptstadt. Nach und nach weitete Andrianampoinimerina seinen Einflussbereich auf große Teile der Insel aus, aber insbesondere im Süden des Landes konnte er aufgrund des starken Widerstandes den Staat nicht vollständig konsolidieren.[8] Unter Andrianampoinimerinas autokratischer Herrschaft wurde der Staat modernisiert, unter anderem wurde ein neues Strafgesetzbuch erlassen; seine Untertanen teilte er in kastenartige Gruppen ein und trug somit zu einer rigiden und ungleichen Stratifikation der Bevölkerung bei.[9]

    Sein Sohn Radama I., der ihm auf den Thron folgte, öffnete die Insel gegenüber dem Ausland, wobei er vor allem Kontakte zum Vereinigten Königreich suchte, das mit Frankreich um die Vorherrschaft im Indischen Ozean rang.[10] Er reorganisierte die Armee nach englischem Vorbild. Während seiner Regierungszeit gab es erste industrielle Ansiedlungen der Engländer an der Ostküste. Englische Missionare übersetzten die Bibel ins Malagasy und führten die lateinische Schrift ein.

    Die traditionelle Geschichtsschreibung sieht die Herrschaftszeit seiner Witwe und Nachfolgerin Ranavalona I., die von 1828 bis 1861 regierte, als einen Rückfall von der Aufklärung zu einem autoritären Isolationismus.[11] 1835/36 verbannte sie fast alle Ausländer von der Insel und reduzierte die Beziehungen zum Ausland auf ein Minimum.[11]

    Radama II. (1861–1863) war der Sohn von Ranavalona I. Er war gemäßigt und begann während seiner kurzen Regierungszeit wieder Kontakte zum Ausland aufzunehmen. Sein liberaler Kurs gefiel jedoch nicht allen und er fiel nach nur zweijähriger Regierungszeit einem Mordanschlag zum Opfer.

    Rasoherina (1863–1868) war die (erste) Witwe von Radama II. und wandte sich während ihrer Regierungszeit den Engländern zu. Sie heiratete den Premierminister Rainilaiarivony, der die eigentliche Macht ausübte und in der Folge auch die beiden Nachfolgerinnen auf dem Königsthron heiratete.

    Die zweite Witwe von Radama II., Ranavalona II. (1868–1883), führte den Protestantismus als Staatsreligion ein. Der traditionelle Ahnenkult wurde davon jedoch nur wenig berührt und existiert bis heute parallel zu Christentum und Islam weiter. 1883 versuchten die Franzosen erneut, in Madagaskar gewaltsam Fuß zu fassen. Ein zweijähriger blutiger Krieg begann.

    Die letzte Merina-Königin von Madagaskar, Ranavalona III. (1883–1896), war die Nichte ihrer Vorgängerin. Sie bestieg den Thron während der französischen Invasion. Es gelang der madagassischen Armee noch einmal, die Eindringlinge zurückzuschlagen. 1896 konnten sich die Franzosen schließlich durchsetzen und errichteten ein französisches Protektorat in Madagaskar. Ranavalona III. wurde von der französischen Kolonialmacht zur Abdankung gezwungen und ins Exil nach Algerien geschickt.

    Französische Kolonialzeit
     
    Französisches Plakat zum Eroberungskrieg (1895)
     
    Obligation über 500 Franken der französischen Kolonie Madagaskar vom 7. Mai 1897
     
    Briefmarke der Kolonialzeit (1908)

    Die ersten diplomatischen Beziehungen zwischen dem deutschen Kaiserreich und dem madagassischen Königreich wurden 1883 in einem Freundschaftsvertrag festgeschrieben. Das Ziel der madagassischen Regierung, Deutschland als Verbündeten gegen die drohende französische Kolonialisierung zu gewinnen, wurde allerdings nicht erreicht.

    Auf der Kongo-Konferenz 1885 wurde Madagaskar Frankreich als „Interessengebiet“ zugesprochen. 1896 konnte sich Frankreich gegen den Widerstand vieler Madagassen als Kolonialmacht etablieren. Als Manifestation und Symbol der Machtübernahme wurde noch im gleichen Jahr die letzte Königin von Madagaskar Ranavalona III. abgesetzt; Madagaskar war nun eine französische Kolonie. In dem folgenden halben Jahrhundert beuteten französische Unternehmer Glimmer- und Grafitvorkommen aus und betrieben Kaffee- und Reisplantagen. Die einheimische Bevölkerung wurde durch das Apartheid-ähnliche System des Code de l’indigénat massiv unterdrückt. Zwei nationalistische Rebellionen 1915 und 1929 wurden von Frankreich niedergeschlagen.[12]

    Während des Zweiten Weltkrieges wurde Madagaskar anfangs von einer vichytreuen Kolonialverwaltung beherrscht. Im sogenannten Madagaskarplan zog das NS-Regime 1940 die Deportation der europäischen Juden nach Madagaskar in Erwägung. Britische Truppen landeten 1942 auf Madagaskar und eroberten die Insel innerhalb eines halben Jahres (Mai bis November). Mit der Landung wollte Großbritannien angeblich einer Landung der Japaner zuvorkommen. Zum Ende des Krieges übergab das Vereinigte Königreich die Insel dem befreiten Teil Frankreichs unter Charles de Gaulle.

    Während der Kolonialzeit 1896–1960 herrschten die Franzosen mit Militärgewalt. 1945 wurden die nach (beschränkter) Unabhängigkeit strebenden Mouvement démocratique de la rénovation malgache (MDRM) (französisch für: Demokratische Bewegung für die Erneuerung Madagaskars), PANAMA und JINA gegründet. Ende März 1947 kam es im Norden der Insel zu einem Aufstand gegen die Kolonialmacht. In den ersten zwei Wochen töteten die Rebellen 200 französische Soldaten und es gelang ihnen, ein Gebiet von der Größe Österreichs (ein Siebtel der Gesamtfläche) unter ihre Kontrolle zu bringen.[13] Frankreich entsandte daraufhin 18.000 Soldaten, die die Rebellion bis Ende 1948 niederschlugen. Dabei kamen nach herrschender Meinung etwa 90.000 Madagassen ums Leben,[13] wobei es Stimmen gibt, nach denen eine tatsächliche Opferzahl von 10.000 nicht überschritten worden sei.[14] Aufgrund militärischer Unterlegenheit und schlechter Organisation der Rebellen wurde der Aufstand von französischen Truppen niedergeschlagen, die Führer des MDRM wurden verhaftet und viele von ihnen exekutiert. Tausende des Aufstands Verdächtige wurden gefoltert und in ein Lager nach Nosy Lava verschleppt.[15]

    Die populärste Befreiungsorganisation MDRM wurde von der Kolonialverwaltung beschuldigt, den Aufstand organisiert zu haben, obwohl wahrscheinlich die Geheimorganisationen PANAMA und JINA ihn organisiert hatten. Das MDRM lehnte den Aufstand ab.

    Entsprechend der Loi Lamine Guèye von 1946 hatten alle Bürgerinnen und Bürger bei Wahlen zum französischen Parlament und auch bei lokalen Wahlen ein Wahlrecht. Es handelte sich um ein Zweiklassenwahlrecht, das den französischstämmigen Bürgerinnen und Bürgern Vorteile verschaffte. Das passive Wahlrecht wurde in dem Gesetz nicht ausdrücklich erwähnt, war aber auch nicht ausgeschlossen.[16]

    Das Kriegsrecht blieb bis 1950 bestehen. Bis 1955 waren alle politischen Aktivitäten verboten.

    1956 wurde die loi-cadre Defferre eingeführt und damit das aktive und passive allgemeine Wahlrecht, also auch das Frauenwahlrecht.[17]

    Das MDRM wurde völlig zerschlagen.

    Unabhängigkeit Erste Republik
     
    Festumzug am Tag der Unabhängigkeit
     
    Tsiranana, 3. von links, in Berlin 1962

    1958 wurde die Republik Madagaskar in die Communauté française aufgenommen. Am 29. April 1959 wurde das Wahlrecht bestätigt.[18]

    Madagaskar erlangte als dritter Staat im „Afrikanischen Jahr“ am 26. Juni 1960 schließlich die Unabhängigkeit. 1960 fanden die ersten Wahlen statt.[19][20] Bereits ab 1958 hatte die Parti social démocrate (PSD) massiv Mitglieder rekrutiert, so dass sie in den ersten Wahlperioden der neuen Republik die dominierende Partei war; 1960 erhielt sie bei 88,2 Prozent aller Stimmen 104 der 107 Sitze im ersten madagassischen Parlament.[21] Die (von der SPD und Mapai unterstützte) PSD hatte einen sozialdemokratischen Kurs und pflegte zunächst eine Nostalgie für Gaullismus, die Ende der 1960er-Jahre jedoch einer mehr nationalistischen Rhetorik wich.[22]

    1971 wurde das Land von Bauernunruhen erschüttert. Tsiranana war bei der Präsidentschaftswahl am 30. Januar 1972 einziger Kandidat; er erhielt über 99 Prozent der abgegebenen Stimmen. Die unter der Führung intellektueller Merina stehende Opposition entschied sich zu Großdemonstrationen gegen den Präsidenten.[23] Am 18. Mai 1972 berief Tsiranana General Gabriel Ramanantsoa zum Ministerpräsidenten. Ramanantsoa ließ am 8. Oktober ein Referendum abhalten und wurde drei Tage später Präsident Madagaskars. Er führte eine Militärdiktatur.[24] Am 5. Februar 1975 trat er zurück; sein Nachfolger wurde der bisherige Innenminister Richard Ratsimandrava. Ratsimandrava wurde am 11. Februar 1975 ermordet. Ihm folgte General Gilles Andriamahazo (bis zum 15. Juni 1975).

    Sozialistische Republik

    1975 kam in der Folge breiter Bürgerproteste ein stark sozialistisch ausgerichtetes Regime unter Didier Ratsiraka an die Macht, das den durch ausländische Banken und Versicherungsgesellschaften dominierten Finanzmarkt verstaatlichte und in drei Bankinstitute – Banque Nationale de l’Industrie, Agricultural Bank und Trade Bank – und zwei Versicherungsinstitute – ARO und NY Havana – konsolidierte.[25] Eine Reihe multinationaler Industriekonzerne wurde ebenfalls nationalisiert,[25] der Vertrieb von Landwirtschaftsprodukten wurde ein Staatsmonopol, so dass auch der Agrarsektor weitgehend sozialisiert wurde.[26] Insbesondere die Ineffizienz, die sich aus diesen Verstaatlichungsmaßnahmen im Agrarsektor ergab, traf die madagassische Wirtschaft in der Folgedekade stark: Das jährliche Wirtschaftswachstum schwankte in diesen Jahren zwischen minus zwei und einem Prozent; selbst Grundnahrungsmittel wie Reis wurden in der ersten Hälfte der 1980er-Jahre nicht mehr in ausreichender Menge produziert, so dass regionale Hungersnöte auftraten.[27] Unter diesen Umständen entstanden ein großer Schwarzmarkt und eine hohe Arbeitslosigkeit; aus dem Sammelbecken der Arbeitslosen rekrutierten dabei viele Kung-Fu-Vereine Mitglieder, die sich an Straßen- und Bandenkämpfen beteiligten, ohne jedoch eine offene politische Rebellion zu initiieren.[28] Trotz dieser schlechten wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung entstand lange Zeit kein effektiver Widerstand gegen die regierende Avantgarde de la Révolution Malgache. Zum einen gelang es Ratsiraka und Unterstützern, ein machtvolles informelles Netzwerk innerhalb der staatlichen Institutionen und der Regierungspartei aufzubauen sowie das Militär bedeutend zu schwächen, zum anderen existierten keine Oppositionsparteien mit nennenswertem Organisationsgrad.[29]

    Dritte Republik

    1992 wurde Ratsiraka durch eine breite Oppositionsbewegung, les Forces Vives, aus dem Amt gedrängt; in der Folge läutete eine neue Verfassung, die die Macht des Präsidenten wesentlich beschränkte, die Dritte Republik ein.[30] Durch sie wurde Madagaskar zu einer semipräsidentiellen Republik, deren erster Präsident nach vier Jahren abgesetzt wurde, da er seine verfassungsmäßigen Kompetenzen überschritt.

    Daraufhin wurde 1996 Didier Ratsiraka von der Partei Association pour la Renaissance de Madagascar (kurz AREMA, etwa „Vereinigung zur Wiedergeburt Madagaskars“, heutiger Name Avant-garde pour la rénovation de Madagascar, etwa „Avantgarde/Vorhut zum Wiederaufbau Madagaskars“), die in den 1970er-Jahren als Einheitspartei unter dem Namen Avant-garde de la Révolution Malgache („Vorhut der madagassischen Revolution“) die Macht innehatte, mit knapper Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt, aber erst nach einigem Zögern des Verfassungsgerichts vereidigt.

    Ratsiraka setzte kurz nach seiner Vereidigung Mitte 1998 eine Verfassungsänderung durch, die ihm mehr Macht zusprach. Im April 2001 wurde zum ersten Mal die zweite Kammer, der Senat, gewählt.

    Bei der Präsidentschaftswahl am 16. Dezember 2001 erhielt Marc Ravalomanana offiziell anfangs keine absolute Mehrheit (46 Prozent), weigerte sich aber, sich einem zweiten Wahldurchgang zu stellen, da er seinen Informationen nach 52 Prozent der Stimmen erhalten habe. Am 28. April gab das Verfassungsgericht ein neues Ergebnis heraus, wonach er mit 51,3 Prozent (gegenüber 35 Prozent für den bisherigen Präsidenten) gewonnen hatte. Ravalomanana wurde vom Verfassungsgericht zum Sieger erklärt. Dazwischen lagen turbulente Monate mit bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Der bisherige Präsident Didier Ratsiraka floh, Ravalomanana rief zu Generalstreiks auf, und es gab 30 bis 40 Tote. Auch wenn sich die Lage mittlerweile wieder stabilisiert hat, sind Unzufriedenheit und Armut in der Bevölkerung weiterhin sehr verbreitet.

     
    Demonstration in Antananarivo im Januar 2009

    Am 18. November 2006 versuchte General Fidy Andrianafidisoa, in einem Militärputsch den Präsidenten zu stürzen. Bei der Präsidentschaftswahl am 3. Dezember 2006 setzte sich der Amtsinhaber Ravalomanana mit 54,8 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang durch und wurde am 19. Januar 2007 für eine zweite Amtszeit vereidigt. Neuer Ministerpräsident wurde der bisherige Innenminister Charles Rabemananjara.

    Im Frühjahr 2009 kam es in der Folge von Protestunruhen gegen die Regierung Ravalomananas, dem persönliche Bereicherung vorgeworfen wurde, abermals zu einem Regierungsumsturz. Andry Rajoelina, Bürgermeister von Antananarivo, gelang es, das madagassische Militär auf seine Seite zu ziehen, so dass Ravalomanana abdankte und ins Exil flüchtete. Ab Ende März 2009 regierte so eine demokratisch nicht legitimierte Übergangsregierung unter Rajoelina, die international diplomatischen Sanktionen ausgesetzt war.

    Dank der internationalen Vermittlung unter Leitung der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC) wurde am 17. September 2011 ein Fahrplan zur Beendigung der Krise erarbeitet, der von den meisten politischen Gruppierungen unterstützt wurde. Er benannte wichtige Schritte und Maßnahmen auf dem Weg zu Wahlen und der Rückkehr zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.

    Von der internationalen Staatengemeinschaft überwachte Wahlen wurden am 25. Oktober 2013 abgehalten.[31] Für die Präsidentschaftswahl war eine Stichwahl am 20. Dezember 2013 nötig, die der Finanzminister der Übergangsregierung Hery Rajaonarimampianina für sich entschieden hat und im Januar 2014 zum Staatspräsidenten vereidigt wurde.[32]

    Als einer der wenigen offenen und damit kritischen Punkte der Rückkehr zur Rechtsstaatlichkeit bestand die Frage nach der Rolle des ehemaligen Präsidenten Marc Ravalomanana. Dieser kehrte am 13. Oktober 2014 nach fünfjährigem Exil zurück und wurde kurz nach seiner Ankunft in Antananarivo „in Sicherheit gebracht“, da er indirekt zum Putsch aufrief.[33][34]

    Die folgende Präsidentschaftswahl fand am 7. November 2018 statt. Daran nahmen die vier ehemaligen Präsidenten von Madagaskar, Hery Rajaonarimampianina, Andry Rajoelina, Marc Ravalomanana und Didier Ratsiraka teil.[35] Am 19. Dezember kam es zur Stichwahl zwischen Andry Rajoelina und Marc Ravalomanana, die Rajoelina für sich entscheiden konnte.[36] Am 19. Januar 2019 trat er sein Amt an. 2021 begann wegen einer drei Jahre anhaltenden Trockenheit eine Hungersnot vor allem im südlichen Amboasary-Distrikt.[37][38][39]

    David A. Burney u. a.: A chronology for late prehistoric Madagascar. In: Journal of Human Evolution. Band 47, Nr. 1–2, 2004, S. 32, doi:10.1016/j.jhevol.2004.05.005. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen dw_418. James Hansford, Patricia C. Wright, Armand Rasoamiaramanana, Ventura R. Pérez, Laurie R. Godfrey, David Errickson, Tim Thompson, Samuel T. Turvey: Early Holocene human presence in Madagascar evidenced by exploitation of avian megafauna. In: Science Advances. Band 4, Nr. 9, 2018, S. eaat6925, doi:10.1126/sciadv.aat6925. ↑ a b Charles Cadoux: La république malagache. Berger-Levrault, Paris 1969, S. 9. ↑ a b Arne Bialuschewski: Pirates, Slavers, and the Indigenous Population in Madagascar, c. 1690–1715. In: The International Journal of African Historical Studies 38, Nr. 3, 2005, S. 403. ↑ a b Arne Bialuschewski: Pirates, Slavers, and the Indigenous Population in Madagascar, c. 1690–1715. In: The International Journal of African Historical Studies 38, Nr. 3, 2005, S. 404 ff. Arne Bialuschewski: Pirates, Slavers, and the Indigenous Population in Madagascar, c. 1690–1715. In: The International Journal of African Historical Studies 38, Nr. 3, 2005, S. 401. ↑ a b Charles Cadoux: La république malagache. Berger-Levrault, Paris 1969, S. 12. Virginia Thompson, Richard Adloff: The Malagasy Republic. Madagascar Today. Stanford University Press, Stanford 1965, S. 4 f. Charles Cadoux: La république malagache. Berger-Levrault, Paris 1969, S. 13. ↑ a b Gwyn Campbell: The Adoption of Autarky in Imperial Madagascar, 1820–1835. In: The Journal of African History. 28, Nr. 3, 1987, S. 395. Douglas Little: Cold War and Colonialism in Africa: The United States, France, and the Madagascar Revolt of 1947. In: The Pacific Historical Review. 59, Nr. 4, 1990, S. 530. ↑ a b Douglas Little: Cold War and Colonialism in Africa: The United States, France, and the Madagascar Revolt of 1947. In: The Pacific Historical Review. 59, Nr. 4, 1990, S. 527. Jean Fremigacci: 1947: L’insurrection à Madagascar. (französisch, letzter Zugriff 28. März 2009). Gérard Althabe: Les luttes sociales à Tananarive en 1972. (PDF; 6,7 MB) In: Cahiers d’Études Africaines. 20, Nr. 4, 1980, S. 408. Franz Ansprenger: Politik im Schwarzen Afrika. Die modernen politischen Bewegungen im Afrika französischer Prägung. Westdeutscher Verlag Köln und Opladen, 1961, S. 73. June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women’s Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6, S. 8. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 242. Bernard Lugan: HIstoire de l'Afrique. Des origines à nos jours. Ellipses Editions Paris, 2009, S. 772. – New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Abgerufen am 4. Oktober 2018 (englisch). Charles Cadoux: La république malagache. Berger-Levrault, Paris 1969, S. 54 f. Charles Cadoux: La république malagache. Berger-Levrault, Paris 1969, S. 56. Ferdinand Deleris: Ratsiraka: socialisme et misère à Madagascar. L’Harmattan, Paris 1986, ISBN 2-85802-697-1, S. 32. Jean-Aimé A. Raveloson: Demokratisierung und Perspektiven der bäuerlichen Partizipation in Madagaskar. (Nicht mehr online verfügbar.) 2000, archiviert vom Original am 18. Juli 2012; abgerufen am 28. Juni 2010 (Doktorarbeit, Universität Bonn). ↑ a b Eliphas G. Mukonoweshuro: State „Resilience“ and Chronic Political Instability in Madagascar. In: Canadian Journal of African Studies/Revue Canadienne des Études Africaines. 24, Nr. 3, 1990, S. 377. Eliphas G. Mukonoweshuro: State „Resilience“ and Chronic Political Instability in Madagascar. In: Canadian Journal of African Studies/Revue Canadienne des Études Africaines. 24, Nr. 3, 1990, S. 378 f. Eliphas G. Mukonoweshuro: State „Resilience“ and Chronic Political Instability in Madagascar. In: Canadian Journal of African Studies/Revue Canadienne des Études Africaines. 24, Nr. 3, 1990, S. 379. Eliphas G. Mukonoweshuro: State „Resilience“ and Chronic Political Instability in Madagascar. In: Canadian Journal of African Studies/Revue Canadienne des Études Africaines. 24, Nr. 3, 1990, S. 380–385. Eliphas G. Mukonoweshuro: State „Resilience“ and Chronic Political Instability in Madagascar. In: Canadian Journal of African Studies/Revue Canadienne des Études Africaines. 24, Nr. 3, 1990, S. 386–390. Solofo Randrianja „Be Not Afraid, Only Believe“: Madagascar 2002. In: African Affairs. 102, Nr. 407, 2003, S. 310. Reisehinweise des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten mit Wahldaten, abgerufen am 22. September 2013. Maja Braun: Madagaskar hat wieder eine legale Regierung. In: Deutsche Welle. 4. Januar 2014, abgerufen am 4. Januar 2014. Madagaskars Ex-Präsident festgesetzt, dw.de vom 13. Oktober 2014 (abgerufen am 19. Oktober 2018) jeuneafrique.com Décision n°26-HCC/D3 du 22 août 2018 arrêtant la liste définitive des candidats au premier tour de l’élection présidentielle du 7 novembre 2018, hcc.gov.mg vom 22. August 2018 (abgerufen am 19. Oktober 2018) Ex-Präsident Rajoelina gewinnt Wahl auf Madagaskar, www.dw.com (abgerufen am 29. Dezember 2018) Hilfsorganisation: Hungerkatastrophe in Madagaskar gefährdet Kinder. In: nzz.ch. 2. August 2021, abgerufen am 6. August 2021. Claudia Bröll: Anhaltende Dürre: Madagaskar droht eine Hungersnot. In: faz.net. 15. Mai 2021, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 6. August 2021]). spiegel.de 12. Dezember 2021: »Weil die Kinder nicht genug zu essen bekommen, reden sie kaum«
    Weniger lesen

Wo kann man in der Nähe schlafen? Madagaskar ?

Booking.com
490.020 Besuche insgesamt, 9.198 Sehenswürdigkeiten, 404 Ziele, 69 besucht heute.