Klementinum

( Clementinum )

Das Clementinum (tschechisch Klementinum) war ein Jesuitenkolleg in Prag. Das umfangreiche Barockgebäude liegt unmittelbar an der Karlsbrücke (bzw. ihrem Altstädter Brückenturm) in der Altstadt. Es beherbergt heute die Tschechische Nationalbibliothek sowie mehrere wissenschaftliche Institute. Der Gebäudekomplex wird seit 15. November 1995 als Nationales Kulturdenkmal Tschechiens geführt.

Das Clementinum (tschechisch Klementinum) war ein Jesuitenkolleg in Prag. Das umfangreiche Barockgebäude liegt unmittelbar an der Karlsbrücke (bzw. ihrem Altstädter Brückenturm) in der Altstadt. Es beherbergt heute die Tschechische Nationalbibliothek sowie mehrere wissenschaftliche Institute. Der Gebäudekomplex wird seit 15. November 1995 als Nationales Kulturdenkmal Tschechiens geführt.

 
Astronomischer Turm
 
Brunnen im Rebenhof des Prager Clementinums, Francesco della Torre u. Giovanni Battista Passerini, 1676
 
Kirche St. Klement

Der Jesuitenorden kam auf Einladung des böhmischen Landesherrn Kaiser Ferdinand 1556 nach Prag. Er wies den Jesuiten ein leer stehendes baufälliges, ehemaliges Dominikanerkloster zu, in dem sie eine Hochschule als Konkurrenz zur utraquistischen Karls-Universität aufbauen sollten. Bereits 1562 erhielt das Clementinum die Universitätsrechte.[1]

In den ersten Jahrzehnten litten die Prager Jesuiten unter dauernder Finanznot. Studenten und Lehrkräfte lebten unter sehr einfachen Bedingungen in dem verfallenen Kloster. Mit dem Einsetzen der Gegenreformation in Böhmen erhielt der Orden Ende des 16. Jahrhunderts vermehrt Zuwendungen und konnte Restaurierungsarbeiten durchführen sowie erste Neubauten errichten.

1616 wurde das Clementinum zur Katholischen Universität erhoben. Nach der Schlacht am Weißen Berg 1620 übernahmen die Jesuiten auch die Leitung der Prager Karls-Universität. 1654 vereinigte Kaiser Ferdinand III. das Clementinum mit der Karls-Universität.

1653–1726 errichteten die Jesuiten den bis heute erhaltenen großen Gebäudekomplex im Barockstil und verwendeten ihn als Studentenwohnheim und Unterrichtsstätte. Die Fläche des Clementinums beträgt etwa zwei Hektar. Dazu gehören die öffentlich zugänglichen Sakralbauten St.-Klemens-Kirche, Salvatorkirche, die Spiegelkapelle und die Kapelle Mariä Himmelfahrt sowie der barocke Bibliotheksaal und der astronomische Turm, der ebenfalls besichtigt werden kann. In der Sternwarte wurden vor allem Zeit- und Positionsbeobachtungen durchgeführt.

Seit 1752 wurden auch meteorologische Messungen vorgenommen und ab 1775 wurden tägliche Wetterbeobachtungen aufgezeichnet. 1751 wurde ein Mathematikmuseum eröffnet, dessen erster Direktor Joseph Stepling war. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 führte das Mathematische Museum die Arbeit an der Sternwarte fort, deren Nachfolge 1953 das Astronomische Institut der Akademie der Wissenschaften übernahm. Die böhmische Königin Maria Theresia ließ das Observatorium weiterbetreiben, errichtete 1781 die Nationalbibliothek, an die die alten Buchbestände übergingen, und übergab Teile des Gebäudes der Universität zur Nutzung.

Die älteste Mozart-Gedenkstätte der Welt, das so genannte Mozarteum, entstand 1837 im Clementinum und ist ein Teil der Musikbibliothek.

Winfried Eberhard: Geschichtliche Einführung in: Joachim Bahlcke, Winfried Eberhard, Miloslav Polívka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Böhmen und Mähren (= Kröners Taschenausgabe. Band 329). Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. LXXXV.
Fotografien von:
Statistics: Position
2692
Statistics: Rank
44924

Neuen Kommentar hinzufügen

CAPTCHA
Sicherheit
461723859Klicken/tippen Sie auf diese Sequenz: 2894
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Google street view

Wo kann man in der Nähe schlafen? Clementinum ?

Booking.com
491.466 Besuche insgesamt, 9.211 Sehenswürdigkeiten, 405 Ziele, 92 besucht heute.