Narsaq [ˈnɑsːɑq] (nach alter Rechtschreibung Narssaĸ; dänisch Nordprøven) ist eine grönländische Stadt im Distrikt Narsaq in der Kommune Kujalleq.

Narsaq [ˈnɑsːɑq] (nach alter Rechtschreibung Narssaĸ; dänisch Nordprøven) ist eine grönländische Stadt im Distrikt Narsaq in der Kommune Kujalleq.

Das Gebiet um Narsaq wurde schon im Mittelalter von Europäern besiedelt, was der hier gefundene Stab von Narsaq als älteste Runeninschrift Grönlands belegt. Etwas nördlich wurden am Fluss wurden die Ruinen eines großen Hofs und einer Kirche gefunden.[1]

Narsaq wurde 1830 besiedelt.[2] 1883 wurde der Ort zum Udsted erhoben.[3]

Ab 1911 war Narsaq eine eigene Gemeinde, der noch die Wohnplätze Niaqornaq, Tullerunnat, Qanngui und Igaliku angehörten. Ein Stück nördlich von Narsaq befand sich der Wohnplatz Narsaaraq mit sechs Wohnhäusern, der jedoch im Laufe der Zeit durch das Wachstum von Narsaq einverleibt wurde und schon damals als zum Udsted gehörig betrachtet wurde.[4] Zwei Kilometer südöstlich befand sich zudem eine kleine Außensiedlung mit einer Fischereistation mit Salzerei, in der Dorsch und Heilbutt verarbeitet wurden.[3] Die Gemeinde Narsaq war Teil des 5. Landesratswahlkreises Südgrönlands.[4]

1919 lebten 162 Personen in Narsaq. Diese lebten in 20 grönländischen Wohnhäusern. Die Wohnung des Udstedsverwalters wurde 1883 errichtet, war aus Stein gebaut und maß 59 m². Im Dachgeschoss befand sich ein Laden. Es gab ein steinernes Speckhaus aus dem Jahr 1887, das gut 50 m² groß war. Zudem befand sich ein Pulverlager in Narsaq. Die Schulkapelle damals maß rund 65 m² und hatte Flügeltüren, die das Schulzimmer bei Bedarf in die Kapelle integrierten. Darin befanden sich ein Altar mit großem Kreuz, eine Kniefallbank und ein Predigtstuhl. Die Kapelle wurde später innerhalb des Ortes versetzt. Unter den Bewohnern von Narsaq waren 27 Jäger, neun Fischer, der Udstedsverwalter, ein Fischmeister, eine Hebamme und ein Katechet. Die Bevölkerung lebte hauptsächlich von der Robbenjagd. Einige wenige betrieben zudem Viehzucht.

 Wohnbebauung in Narsaq mit dem Museum im Vordergrund (2014)

1920 wurde eine neue Schule gebaut, die in den folgenden Jahrzehnten mehrere weitere Gebäude erhielt. 1926/27 erhielt Narsaq eine Kirche, die von Pavia Høegh entworfen wurde. In den 1930er Jahren wurde eine Arztwohnung errichtet. Um 1940 wurde in Narsaq mit der Fuchszucht begonnen, die zuvor in Nuuk und Qaqortoq betrieben worden war. Zudem erhielt Narsaq in dieser Zeit seine Schlachterei. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Narsaq der größte Udstes des Landes. 1930 lebten 299 Menschen in Narsaq und 1947 waren es schon 434.

1950 wurde Narsaq von daher zum Hauptort der Gemeinde Narsaq gemacht. Im selben Jahr wurde Narsaq mit dem Bau eines Kraftwerks elektrifiziert und im selben Jahr wurde ein Wasserwerk errichtet. 1951 wurden eine Garnelenfabrik und die Schlachterei errichtet. Die Garnelenfabrik wurde einige Jahre später in eine Fischfabrik umgewandelt. 1952 wurde ein Kai gebaut. Erst 1953 erhielt Narsaq die Stadtrechte. 1954 wurde ein Kindergarten eingerichtet. 1957 erhielt Narsaq ein Krankenhaus. 1960 wurden eine Feuerwehrstation, ein neuer Laden und eine Bäckerei gebaut und 1964 ein kleines Schwimmbad. 1964 wurde eine Pelzfabrik eröffnet, die sich aber nicht als rentabel erwies und nur wenige Jahre später wieder schließen musste.1966 wurde der der Heliport gebaut, über den Narsaq seither an den Luftverkehr angebunden ist. Seit 1966 hat Narsaq ein Altenheim und seit 1968 eine Kinderkrippe.[5][3]

Seit 2009 ist Narsaq Teil der Kommune Kujalleq.

Torbjørn Ydegaard: Vandreture i Grønland. Lindhardt og Ringhof, 2019, ISBN 978-87-26-09503-6, S. 50 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Narsaq. groenlandskreuzfahrt.de. ↑ a b c Jens Christian Madsen: Udsteder og bopladser i Grønland 1901–2000. Atuagkat, 2009, ISBN 978-87-90133-76-4, S. 39 ff. ↑ a b Ole Bendixen: Beskrivelse af Distrikterne i Sydgrønland: Julianehaab Distrikt. Bopladser i Julianehaab Distrikt. Udstedet Narssaĸ. In: Georg Carl Amdrup, Louis Bobé, Adolf Severin Jensen, Hans Peder Steensby (Hrsg.): Grønland i tohundredeaaret for Hans Egedes landing (= Meddelelser om Grønland. Band 60–61). Band 2. C. A. Reitzel Boghandel, Kopenhagen 1921, S. 498 ff. (Digitalisat im Internet Archive). Pie Barfod, Gudrun Ebbesen, Holger Balle: Narssaq. In: Niels Nielsen, Peter Skautrup, Christian Vibe (Hrsg.): Grønland (= Trap Danmark. Femte Udgave. Band XIV). G. E. C. Gads Forlag, 1970, ISBN 87-12-88316-6, S. 414–417.
Fotografien von:
Adrian Boliston - CC BY 2.0
Statistics: Position
4198
Statistics: Rank
25525

Neuen Kommentar hinzufügen

Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Sicherheit
367198254Klicken/tippen Sie auf diese Sequenz: 8863

Google street view

Wo kann man in der Nähe schlafen? Narsaq ?

Booking.com
487.372 Besuche insgesamt, 9.187 Sehenswürdigkeiten, 404 Ziele, 5 besucht heute.