Nepal

Jean-Marie Hullot - CC BY-SA 2.0 Q-lieb-in - CC BY-SA 4.0 Iciclesadventuretreks - CC BY-SA 4.0 Prakaz wiki - Public domain Gerd Eichmann - CC BY-SA 4.0 Carsten.nebel - CC BY-SA 4.0 nischaltiwari (https://www.flickr.com/photos/nischaltiwari/) - CC BY 2.5 Ummidnp - CC BY-SA 4.0 Q-lieb-in - CC BY-SA 4.0 Ummidnp - CC BY-SA 4.0 Nirmal Raj Joshi - CC BY-SA 3.0 Q-lieb-in - CC BY-SA 3.0 Jmhullot - CC BY 3.0 Steve Hicks - CC BY 2.0 Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France - CC BY 2.0 Jmhullot - CC BY 3.0 Nirmal Raj Joshi - CC BY-SA 3.0 http://www.vascoplanet.com/world/ VascoPlanet Photography, Nepal - CC BY 3.0 Thapaliyashreeram - CC BY-SA 4.0 Chandrackd - CC BY-SA 4.0 Gurkhanabin - CC BY 4.0 Thapaliyashreeram - CC BY-SA 4.0 Gus, Original uploader was Gus at pl.wikipedia - CC BY-SA 3.0 Rajesh Dhungana - CC BY-SA 4.0 Rajivkilanashrestha - CC BY-SA 4.0 Gerd Eichmann - CC BY-SA 4.0 Q-lieb-in - CC BY-SA 4.0 - Iciclesadventuretreks - CC BY-SA 4.0 KC Sanjay - CC BY-SA 4.0 Thapaliyashreeram - CC BY-SA 4.0 Gerd Eichmann - CC BY-SA 4.0 NeupaneArpan - CC BY-SA 4.0 Rdhungana - CC BY-SA 4.0 Faj2323 - CC BY-SA 4.0 Rdhungana - CC BY-SA 4.0 Mubarakansari - CC BY-SA 3.0 Rabin Karki - CC BY 3.0 Rdhungana - CC BY-SA 4.0 Bikrampratapsingh - CC BY-SA 4.0 Anish Regmi - CC BY-SA 4.0 Q-lieb-in - CC BY-SA 3.0 Jyot1.5hompad0k - CC BY-SA 4.0 default Gerd Eichmann - CC BY-SA 4.0 Gerd Eichmann - CC BY-SA 4.0 Gurkhanabin - CC BY 4.0 Steve Hicks - CC BY 2.0 Iciclesadventuretreks - CC BY-SA 4.0 Chandrackd - CC BY-SA 4.0 Nahyd Akhtar - CC BY-SA 4.0 Ascii002 - CC BY-SA 3.0 Abhishek Dutta (http://abhishekdutta.org), fix chromatic aberration by uploader - CC BY 3.0 Yash Bhattarai - CC BY-SA 4.0 Abhishek Dutta (http://abhishekdutta.org), fix chromatic aberration by uploader - CC BY 3.0 Iciclesadventuretreks - CC BY-SA 4.0 Gerd Eichmann - CC BY-SA 4.0 Lerian - Public domain Gus, Original uploader was Gus at pl.wikipedia - CC BY-SA 3.0 Jmhullot - CC BY 3.0 Yash Bhattarai - CC BY-SA 3.0 Gus, Original uploader was Gus at pl.wikipedia - CC BY-SA 3.0 Abhishek Dutta (http://abhishekdutta.org), fix chromatic aberration by uploader - CC BY 3.0 No images

Kontext von Nepal

Nepal (österreichisches Hochdeutsch: nur [ˈneːpal]; bundesdeutsches Hochdeutsch: auch [neˈpaːl]; Nepali नेपाल Nepāl, amtlich Demokratische Bundesrepublik Nepal) () ist ein Binnenstaat in Südasien. Er liegt zwischen der Volksrepublik China und Indien und hat mehr als 30 Millionen Einwohner, die über 100 verschiedenen Volksgruppen angehören und zu etwa 80 % Hindus sind.

In dem ehemaligen Königreich wurde am 28. Mai 2008 die Republik ausgerufen. Die Situation bezüglich Demokratie und Menschenrechten hatte sich dadurch eWeiterlesen

Nepal (österreichisches Hochdeutsch: nur [ˈneːpal]; bundesdeutsches Hochdeutsch: auch [neˈpaːl]; Nepali नेपाल Nepāl, amtlich Demokratische Bundesrepublik Nepal) () ist ein Binnenstaat in Südasien. Er liegt zwischen der Volksrepublik China und Indien und hat mehr als 30 Millionen Einwohner, die über 100 verschiedenen Volksgruppen angehören und zu etwa 80 % Hindus sind.

In dem ehemaligen Königreich wurde am 28. Mai 2008 die Republik ausgerufen. Die Situation bezüglich Demokratie und Menschenrechten hatte sich dadurch ein wenig gebessert, ist aber bis heute durchwachsen. 2021 erlitt Nepal eine Verfassungskrise.

Mehr über Nepal

Grundinformation
  • Währung Nepalesische Rupie
  • Anrufcode +977
  • Internet Domäne .np
  • Mains voltage 230V/50Hz
  • Democracy index 5.22
Population, Area & Driving side
  • Bevölkerung 29164578
  • Fläche 147181
  • Fahrseite left
Verlauf
  • Frühzeit

    In der Frühzeit war das Tal, in dem die heutige Hauptstadt Kathmandu liegt, ein großer Gebirgssee. Nachdem dieser durch ein Erdbeben verschwunden war, wanderten zahlreiche Menschen aus umliegenden Gebieten ein und vereinigten sich zum Mischvolk der sogenannten Newar.

    So entstand im siebten Jahrhundert im Kaiserreich China der von Nepalesen aus dem Kathmandutal entwickelte Pagoden-Baustil, welcher sich auch in Japan ausbreitete.

    Siddhartha Gautama, auch bekannt als „Buddha“, wurde der Überlieferung nach in Nepal geboren. Sein Geburtsort soll die Stadt Lumbini ca. 500 v. Chr. gewesen sein.[1]

    Weiterlesen
    Frühzeit

    In der Frühzeit war das Tal, in dem die heutige Hauptstadt Kathmandu liegt, ein großer Gebirgssee. Nachdem dieser durch ein Erdbeben verschwunden war, wanderten zahlreiche Menschen aus umliegenden Gebieten ein und vereinigten sich zum Mischvolk der sogenannten Newar.

    So entstand im siebten Jahrhundert im Kaiserreich China der von Nepalesen aus dem Kathmandutal entwickelte Pagoden-Baustil, welcher sich auch in Japan ausbreitete.

    Siddhartha Gautama, auch bekannt als „Buddha“, wurde der Überlieferung nach in Nepal geboren. Sein Geburtsort soll die Stadt Lumbini ca. 500 v. Chr. gewesen sein.[1]

    Königreich  Alter Palast des nepalesischen Königshauses in Gorkha

    Nachdem Nepal lange Zeit unter indischer Rajputenherrschaft gestanden hatte, gelang es im 14. Jahrhundert schließlich dem Newar Jayadharma Malla, das Tal zu einigen und zu befreien. Sein Enkel, Yakasha Malla, konnte das Herrschaftsgebiet später noch weiter ausdehnen und so in seinem Königreich für großen Wohlstand sorgen. Seine vier Söhne jedoch teilten das Land wieder unter sich auf und schwächten es so in allen Belangen. Das Teilfürstentum Gorkha dehnte sein Einflussgebiet immer weiter aus und vereinte etwa 50 Fürstentümer unter Prithvi Narayan Shah zum Königreich Gorkha (1768). Durch ihr Vordringen nach Süden trafen die Gorkhali, wie sie sich selbst nannten, auf den Machtbereich der Britischen Ostindien-Kompanie, die nach Norden drängte. Es kam zum Gurkha-Krieg (auch Anglo-nepalesischer Krieg) von 1814 bis 1816 mit der Britischen Ostindien-Kompanie. Gorkha blieb trotz der Niederlage ein unabhängiges Königreich. 1846 brachte sich dann Jang Bahadur Rana durch ein blutiges Massaker an die Macht und führte ein neues Regierungssystem ein, wonach das Amt des Ministerpräsidenten erblich war. Der König (ab 1911 Prithvi Bir Bikram Shah Devs Sohn Tribhuvan Bir Bikram Shah Dev) behielt nur nominell seine Macht, der jeweilige Ministerpräsident war alleiniger Herrscher. Anfang des 20. Jahrhunderts nahm Gorkha den Namen Nepal an, der einst nur für das Kathmandutal gebräuchlich war.

    1914 stellte der damalige Ministerpräsident Chandra Shamsher den Briten, noch vor der offiziellen Kriegserklärung zum Ersten Weltkrieg, Soldaten für Gurkhaeinheiten zur Verfügung. Auch später im Anglo-Afghanischen Krieg von 1919 und im Zweiten Weltkrieg stellte das Land Truppen und machte damit seinen eigenen Status als „unabhängiger Verbündeter“ klar. König Tribhuvan konnte unter dem Einfluss Indiens wieder eine konstitutionelle Monarchie einführen. Aktives und passives Frauenwahlrecht wurden 1951 Gesetz.[2] König Mahendra Bir Bikram Shah Dev verbot 1960 alle politischen Parteien.

    Bürgerkrieg und Ende der Monarchie  Maoistisch kontrolliertes Tal im Norden Nepals Flugzeug der nepalesischen Luftwaffe Maoistische Rebellen

    Von 1996 bis 2006 befand sich die Kommunistische Partei Nepals (Maoistisch) in einem Bürgerkrieg gegen die Monarchie und das hinduistische Kastensystem.

    König Birendra Bir Bikram Shah Dev wurde im Juni 2001 bei einem mutmaßlich von seinem Sohn, Kronprinz Dipendra Bir Bikram Shah Dev, verübten Massaker ermordet. Birendras Bruder Gyanendra Bir Bikram Shah Dev wurde König. Die Aufständischen wurden nach dem 11. September 2001 als Terroristen gebrandmarkt. Innerhalb der nächsten sechs Monate starben mehr Menschen in dem innenpolitischen Konflikt als in den sechs Jahren zuvor.

    Am 22. Mai 2002 wurde das Parlament aufgelöst, Premierminister Sher Bahadur Deuba ließ das Mandat der gewählten Selbstverwaltungsorgane auslaufen. Am 4. Oktober 2002 entließ König Gyanendra seinen Premierminister wegen „Unfähigkeit“. Am 11. Oktober 2002 wurde eine neue Übergangsregierung ernannt. Die großen Parteien NC, CPN-UML und Teile der RPP lehnten jedoch eine Mitarbeit in der neuen Regierung ab, da die demokratische Legitimation fehlte.

    Der neue Premierminister Lokendra Bahadur Chand (RPP) versprach, die Konfrontation mit den Maoisten zu beenden. Ein Kompromiss war aber nicht in Sicht, da die Regierung eine Veränderung der politischen Struktur strikt ablehnte.[3]

    Nur wenige Medien wie zum Beispiel die Zeitschrift Himal berichteten kritisch und informativ über beide Seiten. Es wurde oft von der Brutalität der Maoisten gesprochen; in der Tat gingen sie gegen die Armee und gegen die Polizei mit drastischen Mitteln vor. Letztere waren beim Vorgehen gegen die Maoisten auch nicht zimperlich und gingen auf Verdacht gegen Zivilisten, die als Sympathisanten oder Unterstützer der Maoisten galten, vor oder ließen sie sogar verschwinden.

    Schätzungsweise zwei Drittel der Toten gingen auf das Konto von Armee und Polizei. Nur wenige westliche Journalisten berichteten von den Maoisten, die zwischenzeitlich einen entscheidenden Machtfaktor im Land darstellten. Ende 2002 beherrschten sie 55 der 75 Distrikte Nepals.

    Bei dem Guerillakrieg kamen insgesamt mehr als 12.700 Menschen ums Leben.[4] Die Kämpfe hatten im August 2003 wieder zugenommen. Ab 18. August 2004 hatten die Maoisten mehrfach sogar die Hauptstadt für einige Tage völlig von der Außenwelt abgeschnitten oder wichtige Überlandverbindungen unterbrochen. Nach dem Scheitern der Friedensgespräche und dem Ende des Waffenstillstands hatte es wieder mehrere hundert Tote gegeben.[5][6] Touristen konnten sich allerdings relativ frei und sicher bewegen – da sie eine der wichtigsten Einnahmequellen des Landes darstellten, werden sie von allen Seiten höflich behandelt. Behördlichen Angaben zufolge wurde ein Tourist indirekt durch eine Bombenexplosion getötet.

    „Einheit im Kampf gegen den Terrorismus“ war die Parole der Regierung. Colin Powell besuchte im Januar 2004 Nepal und versprach Hilfe. Die nepalesische Regierung war an Waffen und Rüstungsgütern interessiert.[7] Am 1. Februar 2005 brachte König Gyanendra wieder Bewegung ins politische Spiel. Er verhängte den Notstand und entließ die gesamte Regierung. Premierminister Deuba und andere Regierungsmitglieder wurden unter Hausarrest gestellt.

    Gyanendra beschuldigte Deuba, versagt zu haben, da er keine Einigung mit den Maoisten in Anbetracht der nächsten Wahlen erzielen konnte. Gyanendra versprach, innerhalb von drei Jahren für Recht und Ordnung im Land zu sorgen und die Demokratie wieder einzuführen, doch die Maoisten und ein großer Teil der Bevölkerung befürchteten, dass er seine Macht nicht so schnell wieder abgeben würde. Deuba sagte, die Handlungen des Königs verletzten die Verfassung und seien gegen die Demokratie gerichtet. Sowohl die UNO als auch die wichtigsten Verbündeten Nepals, Indien, die USA und Großbritannien, kritisierten das Verhalten des Königs. Einige Länder, darunter Deutschland und Frankreich, zogen kurzzeitig ihre Botschafter ab.

    Ab dem 7. April 2006 herrschte im ganzen Land ein von der Allianz aller sieben im aufgelösten Parlament vertretenen Parteien ausgerufener und von weiten Teilen des Volkes getragener Generalstreik.

    Nach mehr als zwei Wochen des Generalstreiks mit täglichen nepalweiten Demonstrationen von hunderttausenden Menschen mehrten sich die Zeichen, dass die Macht des Königs abnahm. Das äußerst brutale Vorgehen der Polizei gegen die friedlichen Demonstranten hatte mittlerweile mindestens 13 von ihnen das Leben gekostet, hunderte wurden verletzt und tausende inhaftiert.

    Durch die großen Proteste und auf internationalen Druck hin, besonders durch Indien, gab König Gyanendra am 21. April 2006 bei einer Fernsehansprache an die Nation bekannt, dass die Exekutivgewalt von ihm nun wieder in die Hände des Volkes gelegt würde. Die Sieben-Parteien-Allianz wurde ausdrücklich ermächtigt, den nächsten Ministerpräsidenten zu bestimmen. Diese lehnte das Angebot des Königs als zu wenig weitgehend ab: Sie forderte weiterhin die Wiedereinsetzung des 2002 aufgelösten Parlaments, die Einberufung einer verfassunggebenden Versammlung und die Einschränkung der absolutistischen Herrschaft des Königs und rief zu weiteren Massendemonstrationen auf.

    Auf Druck auch monarchistischer Kreise sowie internationalen Drucks – unter anderem fürchteten die USA eine Stärkung der Maoisten, die inzwischen nahezu 80 % Nepals kontrollierten – sah sich König Gyanendra schließlich am 24. April 2006 genötigt, in einer Fernsehansprache die unmittelbare Wiedereinsetzung des einstigen Parlamentes zu erklären. Die Opposition erklärte daraufhin den Generalstreik für beendet.

    Am 18. Mai beschloss das Parlament mit einer einstimmig angenommenen Resolution weitreichende Änderungen der staatlichen Ordnung: König Gyanendra verlor demnach den Oberbefehl über das Militär und nahm nur noch repräsentative Aufgaben wahr, konnte aber keinen Einfluss auf die Staatsgeschäfte mehr ausüben. Weiterhin verlor er seine Immunität vor Strafverfolgung und musste fortan Steuern zahlen. Außerdem beschloss Nepal am selben Tag, ein säkularer Staat zu werden, was bedeutet: Der Hinduismus ist nicht mehr Staatsreligion.

    Am 26. Mai nahm die neue Regierung unter Premierminister Girija Prasad Koirala Friedensgespräche mit den maoistischen Rebellen auf. Zuvor wurden mehrere hundert inhaftierte Rebellen freigelassen, und eine Reformierung der Verfassung wurde in Aussicht gestellt. Ziel war es, den seit zehn Jahren andauernden Bürgerkrieg zu beenden.

    Am 21. November 2006 wurde die Vereinbarung zum Ende des zehnjährigen Bürgerkrieges durch Premierminister Koirala und Maoistenführer Prachanda unterzeichnet. Am 28. Dezember 2007 beschloss das Parlament die Abschaffung der Monarchie und der König verlor seine Funktion als Staatsoberhaupt. Premierminister Girija Prasad Koirala bekleidete dieses Amt interimsweise.

    Am 28. Dezember 2007 votierte das Übergangsparlament mit mehr als zwei Drittel der Abgeordnetenstimmen für einen Zusatz zur Übergangsverfassung, der de facto die Abschaffung der Monarchie bedeutete. Eine Mehrheit von 270 der 329 Abgeordneten sprachen sich für eine föderale demokratische Republik als Staatsform aus.[8]

    Eine formale Bestätigung der Entmachtung des Königs gab die verfassungsgebende Versammlung in ihrer konstituierenden Sitzung am 28. Mai 2008 ab. Mit überwältigender Mehrheit wurde von der Versammlung die Republik ausgerufen.[9] Die Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung hatten zuvor am 10. April 2008 einen überraschenden Erdrutschsieg für die Maoisten ergeben, die aber die absolute Mehrheit verfehlten.

    Demokratische Bundesrepublik Nepal seit 2008

    Am 28. Mai 2008 wurde die Republik ausgerufen und Ram Baran Yadav wurde am 23. Juli 2008 als erster Präsident der Republik vereidigt. Im Oktober 2015 wurde Bidhya Devi Bhandari seine Nachfolgerin im Amt.

    Trotz wiederholter Verlängerungen ihrer zweijährigen Amtszeit konnte sich diese erste verfassungsgebende Versammlung nicht auf eine neue Verfassung einigen. Die Wahlen zu einer zweiten verfassungsgebenden Versammlung fanden im November 2013 statt und 2015 wurde die neue Verfassung verabschiedet. Gemäß den Übergangsbestimmungen nahm die verfassungsgebende Versammlung am 20. September 2015 bis zu Neuwahlen die Rolle des regulären Parlaments ein. Diese fanden dann am 26. November 2017 und 7. Dezember 2017 statt.[10]

    Am 25. April 2015 ereignete sich 80 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Kathmandu ein schweres Erdbeben.[11] Es gilt als das schwerste in der Region seit 80 Jahren.[12] Über mehrere Wochen folgten zahlreiche weitere teils schwere Beben. Insgesamt starben mehr als 8600 Menschen.[13]

    Wayback Machine. (PDF) 5. Dezember 2014, archiviert vom Original am 5. Dezember 2014; abgerufen am 14. Juli 2017. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 272. Welt voller Wirren. Von Haiti bis Tschetschenien. Nepal. (Memento vom 13. August 2004 im Internet Archive). In: Merkur.de. Bericht des Rheinischen Merkur, 14. August 2004, abgerufen am 16. Januar 2023. Ed Douglas: Inside Nepal’s Revolution… (just to check…!!!). National Geographic Magazine, S. 54, November 2005. Douglas lists the following figures: „Nepalis killed by Maoists from 1996 to 2005: 4,500. Nepalis killed by government in same period: 8,200.“ Bericht bei ZEIT online. Bericht bei suedasien.info (nicht mehr verfügbar). Bericht der AG Friedensforschung an der Universität Kassel (Memento vom 5. Februar 2004 im Internet Archive) Bericht bei eKantipur.com. dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH: Monarchie in Nepal abgeschafft, vom 28. Mai 2008. NEPAL Pratinidhi Sabha (House of Representatives), LAST ELECTIONS. INTER-PARLIAMENTARY UNION, abgerufen am 16. September 2018. Hunderte Tote nach Erdbeben im Himalaya. In: Die Zeit. Abgerufen am 26. April 2015. Erdbeben in Nepal: Polizei meldet mehr als tausend Tote. In: Spiegel Online. Abgerufen am 26. April 2015. Zahl der Opfer steigt auf Rekordhöhe – Nepal will Hilfe in Milliardenhöhe. In: Focus Online. 18. Mai 2015, abgerufen am 20. Mai 2015.
    Weniger lesen
Stay safe
  • Sicherheit

    Die politische Lage in Nepal hat sich entspannt, jedoch sind Reisen nach Nepal noch immer besonderen Unwägbarkeiten ausgesetzt. Insbesondere der Konflikt mit den Maoisten ist trotz eines Abkommens noch nicht zur Ruhe gekommen. Aktuelle Informationen liefert das Auswärtige Amt.

Wo kann man in der Nähe schlafen? Nepal ?

Booking.com
487.376 Besuche insgesamt, 9.187 Sehenswürdigkeiten, 404 Ziele, 2 besucht heute.