Australia

Australien
Reefpix - CC BY-SA 4.0 Ishara Udawela - CC BY-SA 4.0 Ian Cochrane from Melbourne, Australia - CC BY 2.0 Bäras - CC BY-SA 3.0 Stan Feldman - CC BY-SA 4.0 Nigel Malone - CC BY-SA 1.0 Nachoman-au - CC BY-SA 3.0 Nachoman-au - CC BY-SA 3.0 Graeme Bartlett - CC BY-SA 3.0 Nachoman-au - CC BY-SA 3.0 Robyn Bradbrook - CC BY-SA 4.0 Nachoman-au - CC BY-SA 3.0 Corevette - CC BY-SA 3.0 EmpireFootage - CC BY-SA 4.0 Twistie.man - CC BY-SA 3.0 No machine-readable author provided. Enochlau assumed (based on copyright claims). - CC BY-SA 3.0 Nachoman-au - CC BY-SA 3.0 Nachoman-au - CC BY-SA 3.0 Ciambue - CC BY 2.0 W. Bulach - CC BY-SA 4.0 Nigel Malone - CC BY-SA 1.0 Ishara Udawela - CC BY-SA 4.0 User: (WT-shared) Inas at wts wikivoyage - Public domain W. Bulach - CC BY-SA 4.0 Burraburra - CC BY-SA 4.0 Chris Fithall - CC BY 2.0 Nachoman-au - CC BY-SA 3.0 jeffowenphotos - CC BY 2.0 Rhain - CC BY-SA 4.0 Andy McLemore from ...in a little town where everybody wishes they were somewhere else, United State - CC BY-SA 2.0 Christian Mehlführer, User:Chmehl - CC BY 2.5 Graeme Bartlett - CC BY-SA 3.0 ogwen - CC BY-SA 3.0 Nachoman-au - CC BY-SA 3.0 Bluedawe - CC BY-SA 3.0 Graeme Bartlett - CC BY-SA 3.0 Nicolas Lannuzel from Singapore, Singapore - CC BY-SA 2.0 Nachoman-au - CC BY-SA 3.0 Nachoman-au - CC BY-SA 3.0 Kaliumfredrik at English Wikipedia - CC BY-SA 3.0 Paul Holloway from Birmingham, United Kingdom - CC BY-SA 2.0 Peter Campbell - CC BY-SA 3.0 Rhain - CC BY-SA 4.0 Rob Young from United Kingdom - CC BY 2.0 Nachoman-au - CC BY-SA 3.0 Mark - GFDL Ciambue - CC BY 2.0 Paul Holloway from Birmingham, United Kingdom - CC BY-SA 2.0 Nigel Malone - CC BY-SA 1.0 Mark - GFDL Bob Tarr - CC BY-SA 4.0 - Public domain Petra - CC BY 2.0 Bob Tarr - CC BY-SA 4.0 Ciambue - CC BY 2.0 Graeme Bartlett - CC BY-SA 3.0 - Public domain W. Bulach - CC BY-SA 4.0 No images

Kontext von Australien

Australien (amtlicher deutscher Name; englisch Commonwealth of Australia, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der die gesamte Landmasse des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel sowie die Ashmore- und Cartierinseln und die Heard und McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst. Seit dem Antarktis-Vertrag von 1933 erhebt das Land auch Ansprüche auf das Australische Antarktis-Territorium. Seine Nachbarstaaten sind Neuseeland im Südosten sowie Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea im Norden.

Australien hat etwa 25,8 Millionen Einwohner und ist dünn besiedelt. Mit einer Fläche von mehr als 7,6 Millionen km² nimmt es unter den Staaten der Erde den sechsten Platz ein. Die Hauptstadt ist Canberra, die Weiterlesen

Australien (amtlicher deutscher Name; englisch Commonwealth of Australia, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der die gesamte Landmasse des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel sowie die Ashmore- und Cartierinseln und die Heard und McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst. Seit dem Antarktis-Vertrag von 1933 erhebt das Land auch Ansprüche auf das Australische Antarktis-Territorium. Seine Nachbarstaaten sind Neuseeland im Südosten sowie Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea im Norden.

Australien hat etwa 25,8 Millionen Einwohner und ist dünn besiedelt. Mit einer Fläche von mehr als 7,6 Millionen km² nimmt es unter den Staaten der Erde den sechsten Platz ein. Die Hauptstadt ist Canberra, die größte Stadt ist die Metropole Melbourne. Weitere Ballungsräume sind Sydney, Brisbane, Perth, Adelaide und Gold Coast.

Australien ist gemessen an seinem Pro-Kopf- und Gesamtvermögen eines der wohlhabendsten Länder der Welt und belegte 2021 von 191 Staaten den fünften Platz des Index der menschlichen Entwicklung. Das Land verfügt über eine hochmoderne Service- und Dienstleistungsökonomie und über bedeutende Rohstoffvorkommen. Seine Kultur und Wirtschaftskraft machen es zu einem attraktiven Ziel für Migranten, allerdings legt die Migrations- und Asylpolitik Australiens strenge gesetzliche Kriterien für die Einwanderung an.

Mehr über Australien

Grundinformation
  • Währung Australischer Dollar
  • Ursprünglicher Name Australia
  • Anrufcode +61
  • Internet Domäne .au
  • Speed limit 50
  • Mains voltage 240V/50Hz
  • Democracy index 8.96
Population, Area & Driving side
  • Bevölkerung 26473055
  • Fläche 7692024
  • Fahrseite left
Verlauf
  • Vor Ankunft der Europäer
     
    Eine Bradshaw-Felsmalerei in Kimberley

    Die Aborigines leben seit mindestens 50.000 Jahren auf dem Kontinent.[1] Galt früher der nördliche Weg über Sulawesi und Neuguinea als die Route der ersten Menschen, die in Australien ankamen, lassen Funde in Osttimor der letzten Jahre den Weg über die Insel Timor wahrscheinlicher wirken.[2][3] Trotz der isolierten Lage des Kontinents standen die Aborigines in Kontakt zu anderen Kulturen. Bis zur Überflutung der Landbrücke zu Neuguinea vor ungefähr 6000 Jahren bestand ein fast ungehinderter kultureller Austausch zwischen Neuguinea und dem Norden Australiens.

    Weiterlesen
    Vor Ankunft der Europäer
     
    Eine Bradshaw-Felsmalerei in Kimberley

    Die Aborigines leben seit mindestens 50.000 Jahren auf dem Kontinent.[1] Galt früher der nördliche Weg über Sulawesi und Neuguinea als die Route der ersten Menschen, die in Australien ankamen, lassen Funde in Osttimor der letzten Jahre den Weg über die Insel Timor wahrscheinlicher wirken.[2][3] Trotz der isolierten Lage des Kontinents standen die Aborigines in Kontakt zu anderen Kulturen. Bis zur Überflutung der Landbrücke zu Neuguinea vor ungefähr 6000 Jahren bestand ein fast ungehinderter kultureller Austausch zwischen Neuguinea und dem Norden Australiens.

    Vor circa 4230 Jahren (Stand 2013) kam es infolge der Einwanderung von Menschen vom indischen Subkontinent zu einer Vermischung der Aborigines mit den Neuankömmlingen,[4] was sich an einer plötzlich veränderten Verarbeitung von Pflanzenteilen sowie einer veränderten Herstellungsweise bei Steinwerkzeugen ablesen lässt. Gleichzeitig tauchte der Dingo erstmals auf dem australischen Kontinent auf.

    Nachdem die neu entstandenen Inseln der Torres Strait vor etwa 1000 Jahren durch melanesische Seefahrer besiedelt wurden, kam es durch die Begegnungen zwischen ihnen und den angestammten Bewohnern des nördlichen Australiens zu einer Vermischung beider Ethnien.

    Auch Fischer von den Australien nahegelegenen indonesischen Inseln sowie Händler aus den entfernten Gestaden Chinas und Indiens besuchten vermutlich die australischen Küsten seit mehreren Jahrhunderten. Deren kultureller Einfluss wird in vielen Rinden- und Felsmalereien der im Norden ansässigen Aborigines-Stämme wie z. B. der Yolngu auf Milingimbi deutlich.

    Die Bevölkerungszahl Australiens zum Zeitpunkt der Ankunft der Europäer ist umstritten, Schätzungen für diese Zeit lagen 2007 zwischen 750.000 und 1.500.000 Einwohnern.[5]

    Erste Sichtungen durch Europäer
     
    Erkundungen europäischer Entdecker bis 1812
    1606 Willem Jansz 1606 Luiz Váez de Torres 1616 Dirk Hartog 1619 Frederick de Houtman 1644 Abel Tasman 1696 Willem de Vlamingh 1699 William Dampier 1770 James Cook 1797–1799 George Bass 1801–1803 Matthew Flinders

    Lange vor der Entdeckung Australiens durch europäische Seefahrer im 17. Jahrhundert stellte der griechische Gelehrte Claudius Ptolemäus bereits in der Antike die Theorie von der Existenz eines Südkontinentes auf, den er „Terra Australis incognita“ nannte. Seiner Theorie zufolge musste dieser Südkontinent als Gegengewicht zu den Landmassen auf der Nordhalbkugel dienen. Diese Theorie hielt sich durch das gesamte Mittelalter bis zur „Europäischen Expansion“ in der Frühen Neuzeit, was dazu führte, dass die Kartografen diesen angenommenen Südkontinent auf ihren Weltkarten eintrugen.

    Von europäischer Seite erreichten vermutlich bereits im 16. Jahrhundert portugiesische, französische, spanische und vor allem niederländische Seefahrer die Küsten Australiens und gingen an Land. Als erste gesicherte Entdeckung gilt die Ankunft des Niederländers Willem Jansz an der Küste der im Nordosten Australiens liegenden Kap-York-Halbinsel im Jahre 1606. Sein Landsmann Dirk Hartog erreichte 1616 die australische Westküste und betrat die der Küste vorgelagerte und heute nach ihm benannte Dirk-Hartog-Insel. Im Jahr 1619 segelte der niederländische Seefahrer Frederick de Houtman auf einer seiner Forschungsfahrten entlang der Westküste Australiens von der Höhe des heutigen Perth ausgehend nordwärts und stieß auf die später nach ihm benannten Houtman Abrolhos, an denen im Juli 1629 das Handelsschiff Batavia der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) unter dem Kommandeur François Pelsaert strandete. Wie Hartog „entdeckten“ später auch 1696 Willem de Vlamingh und 1699 William Dampier die am weitesten westlich liegende Stelle des australischen Kontinents. Die beiden letzten kartografierten Teile der Küste, und Dampier gab ihr den Namen Shark Bay.

    Da die Landschaft an der Westküste trocken und unfruchtbar wirkte, war das Interesse gering, dieses Land in Beschlag zu nehmen. Deshalb maß keiner der niederländischen Schiffskommandanten diesen Funden eine entscheidende Bedeutung zu. Erst 1642 entschloss sich die Niederländische Ostindien-Kompanie, die geographischen Verhältnisse in diesem Gebiet durch eine gezielte Expedition zu erforschen. Bei dieser Expedition fuhr der Holländer Abel Tasman von Mauritius aus einen weit südlicheren Kurs als frühere VOC-Kommandeure. Er verfehlte dabei zwar vollständig den Kontinent Australien, entdeckte dabei aber die der Südspitze des Kontinents vorgelagerte Insel, der er im Jahre 1644 den Namen „Neuholland“ gab. Diese Bezeichnung wurde von den Briten im Jahre 1824 zu Ehren ihres europäischen Entdeckers Abel Tasman durch den bis heute gültigen Namen Tasmanien ersetzt.

    Der englische Seefahrer William Dampier stieß 1688 nahe dem King Sound an der Mündung des Fitzroy River auf die australische Nordküste und erreichte, wie schon oben erwähnt, 1699 abermals Australien an seinem westlichsten Punkt. Auf beiden Reisen fertigte Dampier jeweils Aufzeichnungen über die angetroffene Fauna und Flora, die Ureinwohner sowie den Küstenverlauf an.

    Vor dem Jahr 1770 wurden jedoch von keinem der europäischen Ankömmlinge Gebietsansprüche erhoben.[6]

    Kolonisation und weitere Erkundung

    Der britische Kommandant James Cook verfolgte im Rahmen seiner ersten Expedition, der Ersten Südseereise (1768–1771),[7] die primär und offiziell dem Zweck diente, den Venustransit am 3. Juni 1769 auf Tahiti zu beobachten, ebenso den geheimen Auftrag, den Ozean um den 40. südlichen Breitengrad zu erforschen, um den postulierten „Südkontinent“ zu finden. Hierbei erreichte er am 28. April 1770 die im Vergleich zur Westküste fruchtbarere Ostküste Australiens und kartografierte diese. Dabei stellte er fest, dass das vom holländischen Seefahrer Willem Jansz zu Beginn des 17. Jahrhunderts bereits entdeckte und teilweise kartografierte Land, das seitdem die Bezeichnung „Neuholland“ trug, und „Neuguinea“ voneinander getrennt waren. Daraufhin nahm er im Juni 1770 die Ostküste „Neuhollands“ für das Königreich Großbritannien formell als Kolonie New South Wales in Besitz.

     
    Frühe Karte von Sydney (1789)

    Nachdem die USA von Großbritannien unabhängig geworden waren, suchte die britische Regierung nach neuen Möglichkeiten, Strafkolonien für ihre Sträflinge einzurichten. Ziel war die Ausdünnung der Unterschicht und so führten schon geringe Vergehen zur Verschiffung in die Sträflingskolonie Australien. Am 26. Januar 1788 trafen daher die ersten elf Schiffe der „First Fleet“ („Ersten Flotte“) mit Siedlern und Verurteilten unter der Führung von Arthur Phillip im Port Jackson ein.[8] Die neue Ansiedlung wurde Sydney genannt, zu Ehren des damaligen britischen Innenministers Lord Sydney. Bis 1868 wurden 160.000 Gefangene dorthin verbannt.

    Von 1801 bis 1803 umsegelte der Entdeckungsreisende Matthew Flinders mit weiteren Forschern und dem Aborigine Bungaree als erster den gesamten Kontinent.[9]

    Gründung neuer Kolonien

    1792 landete eine französische Expedition auf Tasmanien, um das Land zu erkunden. Daraufhin entschieden sich die Briten, auch hier möglichst schnell eine Kolonie einzurichten. 1803 errichteten sie Risdon Cove am Derwent River, ein Jahr später Hobart Town, ebenfalls am Derwent, und George Town am Tamar River. 1825 wurde das damalige Van-Diemen’s-Land zu einer eigenständigen Kolonie erklärt.

    1813 gelang es Gregory Blaxland, William Lawson und William Charles Wentworth in New South Wales zum ersten Mal, die Blue Mountains zu überqueren. Der Erfolg der Blaxland-Expedition trug zur Besiedlung der westlich dieses Gebirges gelegenen Gebiete bei.

    1824 entstand eine neue Strafkolonie in der Mündung des Brisbane River. Die Abgeschiedenheit dieser Lage sollte die Sicherheit der Kolonie erhöhen. Nachdem jedoch auch freie Siedler verstärkt zu den fruchtbaren Weidegründen des Nordens drängten, gab die Kolonie das Land 1842 zur Besiedlung frei. 1859 wurde Queensland als von New South Wales unabhängige Kolonie ausgerufen.

     
    Melbourne 1839

    1835 handelten tasmanische Geschäftsleute den Aborigines 240.000 Hektar in der Gegend des heutigen Melbourne ab und gründen Port Phillip. Obwohl dieser Handel als illegal galt, gab die Kolonieführung dem Druck der wachsenden Bevölkerung nach und musste auch hier das Land offiziell zur Besiedlung freigeben. 1851 separierte sich die neue Kolonie Victoria offiziell von New South Wales.

    Die Kolonie New South Wales nahm zunächst den gesamten östlichen Teil des Kontinents ein, nur das westliche Drittel blieb weiterhin als Neuholland von den Briten unbeansprucht. Um die Gefahr einer Kolonisierung Westaustraliens durch Frankreich zu verhindern, gründeten die Briten 1827 hier Siedlungen am Swan River. Die Kolonie wurde ursprünglich als Swan River Colony gegründet. Western Australia wurde erst 1829 mit Gründung von Perth ausgerufen. Obwohl ursprünglich keine Sträflinge hierher verschickt werden sollten, forderten die freien Siedler 1850 die Aufhebung dieser Praxis, um die neue Kolonie mit billigen Arbeitskräften auszustatten.

    South Australia wurde ebenfalls als sträflingsfreie Kolonie geplant. Im Zuge der systematischen Kolonisierung nach Plänen von Edward Gibbon Wakefield wurde Land verkauft, die Erlöse wurden darauf verwandt, freie Siedler in die Kolonie zu bringen. 1836 wurde Adelaide gegründet, im selben Jahr wurde South Australia als Provinz Großbritanniens ernannt. Zu dieser Zeit nahmen die Konflikte zwischen Siedlern und Aborigines zu, es kam zu einer Vielzahl von Massakern.

    Weg zur Nation
     
    Flagge der Eureka Stockade

    Nordöstlich von Melbourne wurde am 22. August 1851 in Victoria Gold gefunden, was die Geschichte Australiens prägte und für mehrere Jahre einen Goldrausch auslöste. Minenarbeiter in Ballarat initiierten im November 1854 den Eureka-Stockade-Aufstand. Die Aufständischen forderten demokratische Reformen, der Aufstand wurde allerdings am 3. Dezember 1854 endgültig von britischen Militärs und lokalen Polizeikräften niedergeschlagen. Da nun Menschen freiwillig nach Australien kamen, konnte das Land nicht mehr gut als Strafkolonie genutzt werden und der Weg zu einer eigenen Nation war geebnet.

    Zwischen 1855 und 1890 erhielten die einzelnen Kolonien das Privileg des Responsible Government und damit eine größere Unabhängigkeit vom britischen Empire. London behielt allerdings vorerst die Kontrolle über Außenpolitik, Verteidigung und Außenhandel.

    Nach einem großen Schafschererstreik entstand 1898 „Waltzing Matilda“, die heimliche Nationalhymne Australiens. In den Kolonien begannen die Planungen für einen Zusammenschluss der Einzelstaaten.

    Der Australische Bund

    Am 1. Januar 1901 formierten sich die einst voneinander unabhängigen Kolonien zum Commonwealth of Australia.[10] Die erste Hauptstadt Australiens wurde Melbourne.[11] Am 26. September 1907 erhielt der Australische Bund mit dem Dominionstatus die nahezu vollständige Unabhängigkeit vom Mutterland Großbritannien.

    Im Jahr 1911 wurde das Australian Capital Territory geschaffen, um die neue Hauptstadt Canberra aufzunehmen. Melbourne blieb aufgrund der lang andauernden Bauarbeiten in Canberra aber noch bis 1927 Regierungssitz. Auch das 1863 gegründete Northern Territory wurde aus der Kontrolle der Provinz South Australia in das Commonwealth überführt.

    Aus Loyalität zu Großbritannien entsandte Australien sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg Truppen nach Europa. Die Niederlage des ANZAC im ersten Militäreinsatz des Landes in der Schlacht von Gallipoli 1915 gilt vielen Australiern als Geburt der Nation.

    Mit dem Statut von Westminster von 1931 wurde den Dominions des Empire formal die Unabhängigkeit verliehen. Das australische Parlament stimmte dem aber erst 1942 zu. Der Sezessionsversuch Westaustraliens von 1933 scheiterte.

    Nach der britischen Niederlage in Asien 1942, insbesondere nach dem Fall von Singapur, und der drohenden japanischen Invasion verlagerten sich die militärischen Aktivitäten ab 1942 von Europa auf den australischen Kontinent. Australien wandte sich zunehmend den USA als neuem starken Alliierten zu. Dies wurde 1951 mit dem ANZUS-Abkommen formalisiert.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine aktive Einwanderungspolitik betrieben, die zur Massenimmigration aus Europa führte; nach der Aufgabe der weißen Einwanderungspolitik auch aus Asien und anderen Erdteilen. Dies führte in kurzer Zeit zu starken demografischen Veränderungen, aber auch zu wirtschaftlichem Aufschwung.

    Im Jahr 1986 gab Großbritannien mit dem Australia Act die letzten Kompetenzen bezüglich der australischen Verfassung ab. Als 1988 der 200. Jahrestag der ersten weißen Siedler gefeiert wurde, wurde dies von lautstarken Protesten der Aborigines begleitet. 1999 stimmte die Bevölkerung in einem Referendum mit einer Mehrheit von 55 % gegen die Schaffung einer Republik und behielt somit formal die Monarchie unter der britischen Krone.

    James F. O'Connell, Jim Allen, Martin A. J. Williams et al.: When did Homo sapiens first reach Southeast Asia and Sahul? In: PNAS. Online-Vorabveröffentlichung vom 6. August 2018, doi:10.1073/pnas.1808385115. Sue O’Connor: New evidence from East Timor contributes to our understanding of earliest modern human colonisation east of the Sunda Shelf. Antiquity 81, 2007, S. 523–535. Christopher D. Standish, Marcos García-Diez, Sue O'Connor, Nuno Vasco Oliveira: Hand stencil discoveries at Lene Hara Cave hint at Pleistocene age for the earliest painted art in Timor-Leste, Archaeological Research in Asia, 18. März 2020. Irina Pugach, Frederick Delfin, Ellen Gunnarsdóttir, Manfred Kayser und Mark Stoneking: Genome-wide data substantiate Holocene gene flow from India to Australia. In: PNAS. Band 110, Nr. 5, 2013, S. 1803–1808, doi:10.1073/pnas.1211927110. Raymond Evans: A History of Queensland. Cambridge University Press, 2007 (com.au). CIA (2016): The World Factbook. "Australia-Oceania: Australia" (Memento vom 3. Juli 2015 im Internet Archive), Kapitel: Introduction, abgerufen am 28. Dezember 2016. Heinrich Lamping: Australien (= Länderprofile – Geographische Strukturen, Daten, Entwicklungen). Ernst Klett Verlage GmbH und Co. KG, Stuttgart 1985, ISBN 978-3-12-928895-5, S. 25–26. Mit dieser Phase der Erstbesiedelung von Australien und Norfolk mit Sträflingen befassen sich der auf umfangreichen Recherchen beruhende Tatsachenroman von Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Limes, München 2000, ISBN 3-8090-2459-7 (englisch Morgan’s Run, 2000) sowie die ebenfalls auf Recherchen beruhende Darstellung von Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4 (englisch The Floating Brothel, 2001). Naming Australia. Flinder’s Voyage, auf State Library of South Australia. Abgerufen am 1. März 2017. Albrecht Hagemann: Kleine Geschichte Australiens. (= Beck'sche Reihe. Band 1594), Verlag C. H. Beck, München 2004, ISBN 978-3-406-51101-1, S. 79–80, 137. Mark Peel: Kleine Geschichte Australiens. (= dtv. Band 30755), ins Deutsche übersetzt von Elfriede Peschel, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2000, ISBN 978-3-423-30755-0, S. 116.
    Weniger lesen
Stay safe
  • Sicherheit

    Man kann sich in Australien sehr sicher fühlen. In den Städten ist die Kriminalität höher, wie überall, aber vergleichsweise gering, da schon viele Städte kameraüberwacht sind. Misstrauen neugierigen Australiern gegenüber ist unangemessen, die Australier sind so. An touristischen Plätzen ist allerdings Vorsicht geboten. Hier werden bisweilen Autos aufgebrochen. Wildes Campen ist nicht überall erlaubt.

    Im Outback, abseits der geteerten Straßen, sollte man möglichst keinen Alkohol, Benzin, Klebstoff, Nagellack oder ähnliches mit sich führen, da es entwendet und als Rauschmittel missbraucht werden könnte. Vereinzelt weisen große Warntafeln an den Pisten darauf hin. Die Warntafeln dienen dem Schutz der Ureinwohner. Generell ist es anzuraten, Gebiete der Ureinwohner ausschließlich mit Dieselfahrzeugen zu befahren, da schon so mancher Benziner des Nachts um sein Benzin erleichtert wurde. Flugzeuge im Outback werden mit speziellem Flugbenzin geflogen, das nicht als Suchtmittel missbraucht werden kann.

Sprachführer

Hallo
Hello
Welt
World
Hallo Welt
Hello world
Vielen Dank
Thank you
Auf Wiedersehen
Goodbye
Ja
Yes
Nein
No
Wie geht es dir?
How are you?
Gut, Danke
Fine, thank you
Wie viel kostet das?
How much is it?
Null
Zero
Einer
One

Wo kann man in der Nähe schlafen? Australien ?

Booking.com
489.448 Besuche insgesamt, 9.196 Sehenswürdigkeiten, 404 Ziele, 86 besucht heute.