Duomo di Milano

( Dom zu Mailand )

Der Dom zu Mailand (italienisch Duomo di Milano), offiziell die Metropolitankathedrale der Geburt der Seligen Jungfrau Maria (italienisch Cattedrale Metropolitana della Natività della Beata Vergine Maria) ist eine römisch-katholische Kirche in Mailand und die Kathedrale des Erzbistums Mailand. Der Fläche nach ist er eine der größten Kirchen der Welt. 1386 in gotischen Formen begonnen, war der Dom bei der Schlussweihe 1572 noch nicht vollendet und bekam erst ab der napoleonischen Zeit seine heutige Fassade.

Der Dom zu Mailand (italienisch Duomo di Milano), offiziell die Metropolitankathedrale der Geburt der Seligen Jungfrau Maria (italienisch Cattedrale Metropolitana della Natività della Beata Vergine Maria) ist eine römisch-katholische Kirche in Mailand und die Kathedrale des Erzbistums Mailand. Der Fläche nach ist er eine der größten Kirchen der Welt. 1386 in gotischen Formen begonnen, war der Dom bei der Schlussweihe 1572 noch nicht vollendet und bekam erst ab der napoleonischen Zeit seine heutige Fassade.

 Baubeginn 1386

Zuvor befanden sich an der Stelle des Doms nach einem Tempel aus römischer Zeit eine frühchristliche Kirche Santa Maria Maggiore und im Bereich des heutigen Platzes eine größere römische Basilika, die später zu Ehren der Heiligen Tecla geweiht, 1548 aber abgerissen wurde. Beide gingen auf das vierte Jahrhundert zurück und wurden mehrfach zerstört und verändert wiederaufgebaut.

Der Bau des Mailänder Doms wurde 1386 auf Initiative von Bischof Antonio Saluzzo durch den Stadtherrn Gian Galeazzo Visconti, dem späteren ersten Herzog von Mailand, begonnen. 1388 wurden die Fundamente gelegt und mit dem Bau der Außenmauern einer dreischiffigen Kirche von der Apsis her begonnen. Der Bau des Doms wurde auch von sehr spezifischen politischen Entscheidungen bestimmt: Mit der neuen Baustelle wollte die Bevölkerung von Mailand die Zentralität Mailands in den Augen von Gian Galeazzo betonen, Eine Prominenz, die durch die Wahl des neuen Herrn in Frage gestellt wurde, seinen Hof zu residieren und zu unterhalten, wie sein Vater Galeazzo II. Visconti, in Pavia und nicht in Mailand.[1]

Die Beziehungen zwischen Gian Galeazzo Visconti und der obersten Leitung der Fabrik (von den Mailänder Bürgern gewählt) waren jedoch oft angespannt: Der Herr wollte den Dom in das dynastische Mausoleum des Visconti verwandeln, Das Einsetzen des zentralen Teils des Grabdenkmals der Kathedrale seines Vaters Galeazzo II. stieß auf starken Widerstand sowohl der Fabrik als auch der Mailänder, die ihre Autonomie unterstreichen wollten. Es kam zu einem Konflikt, der Gian Galeazzo zwang, über die Gründung einer neuen Baustelle zu entscheiden, die ausschließlich für die Visconti-Dynastie bestimmt war: die Certosa di Pavia.[2]

Bis 1402 sind in den zeitgenössischen Quellen neben italienischen auch konkurrierende französische und deutsche Baumeister genannt, die einen hingen überlieferten einheimischen Traditionen an, die anderen strebten nach maximaler Höhe und Durchlichtung des Baus. Die Fremden wurden bald gänzlich von Lombarden verdrängt, dennoch blieb der Bau unter dem Einfluss der französischen und deutschen Gotik. Um 1400 wurde die Apsis hochgezogen, das Jahr 1402 wurde für das Maßwerk der 22,5 Meter hohen, mit Glasmalereien ausgestatteten Chorfenster mit ihren rotierenden Fischblasen genannt,[3] auch die Querschiffe waren 1409 vollendet. Als 1418 Papst Martin V. den Hauptaltar weihte, war der Vierungsturm noch unvollendet. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde der Bau nach Westen vorangetrieben. Das Baumaterial, Marmor aus den fürstlichen Steinbrüchen von Candoglia im Val d’Ossola am Lago Maggiore, mit dem der im Kern aus Backstein aufgeführte Bau verkleidet ist, wurde über Kanäle, die Mailänder Navigli, herbeigeschafft. Jeder Block bekam die Kennung AUF (=ad usum fabricae/zur Verwendung in der Dombauhütte) und konnte so zollfrei eingeführt werden. Gian Galeazzo verfolgte also ein höchst ambitioniertes Projekt, mit dem er sich an Kathedralbauten in anderen europäischen Herrschaftszentren orientierte, um seinen Anspruch auf eine führende Rolle in Norditalien zu demonstrieren.

Der Bau des Vierungsturmes bereitete große statische und gestalterische Probleme, wurde aber im Jahr 1500 in der Ära des Dombaumeisters Giovanni Antonio Amadeo vollendet. Als Bischof Karl Borromäus 1572 die Kathedrale endlich weihen konnte, war sie im Westen noch mit einer notdürftigen Backsteinmauer abgeschlossen. Verschiedene Fassadenentwürfe seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts kamen zunächst nicht zur Ausführung.

Der seit 1567 tätige Dombaumeister Pellegrino Tibaldi baute vielmehr zunächst bis 1577 den Chor im Stil des Frühbarock gründlich um. Von seinem um 1570 entstandenen Fassadenplan, der statt des gotischen, nun als „deutsch“ und „protestantisch“ konnotierten Aufrisses einen „römischen“ im Stil der Renaissance vorsah, wurde nur wenig mehr als die Portalzone realisiert.

Carlo Buzzi, Dombaumeister ab 1630, wandelte ihn ab, indem er 1647 die fünf Achsen durch Fialen trennte und die „gotische“ Vertikale wieder stärker betonte. Doch schritt im 17. und 18. Jahrhundert der Bau nur langsam voran, obwohl er sich auf Arbeiten an der Fassade reduzierte.

Fassadenentwürfe
Bauzeichnung von Cesare Cesariano, 1521 
Bauzeichnung von Cesare Cesariano, 1521
Entwurf mit Türmen von Carlo Buzzi, 1647 
Entwurf mit Türmen von Carlo Buzzi, 1647
Entwurf von Francesco Maria Richini, 17. Jhd. 
Entwurf von Francesco Maria Richini, 17. Jhd.
Marc’Antonio Dal Re: Zustand des Doms um 1745 
Marc’Antonio Dal Re: Zustand des Doms um 1745

Erst im Auftrag Napoleons, der sich im Dom am 26. Mai 1805 zum König von Italien krönen ließ, wurde die Fassade von Giuseppe Zanola im neogotischen Stil weitergebaut und 1813 von Amati vollendet. Mit der Krönung von Kaiser Ferdinand I. zum König von Lombardo-Venetien am 6. September 1838 erfolgte im Dom zu Mailand dabei zugleich auch die letzte Krönung eines Monarchen mit der Eisernen Krone. 1858 wurde der Glockenturm abgerissen und die Fialen zu Beginn der 1890er Jahre fertiggestellt. Giuseppe Brentanos siegreicher Wettbewerbsentwurf von 1887/88, der eine konsequente neugotische Fassadengestaltung vorsah, blieb unrealisiert. Der Mailänder Dom steht unter dem Patrozinium Mariä Geburt.

Immer wieder wurde auch die Frage eines dem monumentalen Charakter des Doms angemessenen Campanile erörtert. Seregni und Buzzi hatten Pläne mit zwei Türmen vorgelegt. Zuletzt hieß es 1938, das Projekt eines gewissen Vico Viganò aus dem Jahre 1927 werde demnächst verwirklicht, und zwar als „Turm des Gedenkens der Siege und des Ruhms“ („Torre delle Memorie delle Vittorie e delle Glorie“). Der so benannte Glockenturm sollte der höchste Kirchturm der Welt werden und samt Geläut bis 1942 fertiggestellt sein. Der Corriere della Sera vom 20. Oktober 1938 formulierte es im dreispaltigen Titel wie folgt: „II Duomo avrà il campanile più alto del mondo. L’ordine del Duce: le campane a posto nel 1942.“ Aus Geldmangel blieb auch dieses von Benito Mussolini favorisierte Projekt unausgeführt.

Paolo Grillo: Nascita di una cattedrale, 1386- 1418: la fondazione del Duomo di Milano. 3-34 Auflage. Mondadori., Milano 2017, ISBN 978-88-520-8326-6 (italienisch). Paolo Grillo: Nascita di una cattedrale, 1386- 1418: la fondazione del Duomo di Milano. 68-99 Auflage. Mondadori, Milano 2017, ISBN 978-88-520-8326-6 (italienisch). Schomann, S. 411, Abb. 171.
Fotografien von:
Jiuguang Wang - CC BY-SA 3.0
Statistics: Position
714
Statistics: Rank
141576

Neuen Kommentar hinzufügen

Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Sicherheit
148967352Klicken/tippen Sie auf diese Sequenz: 5374

Google street view

Wo kann man in der Nähe schlafen? Dom zu Mailand ?

Booking.com
489.951 Besuche insgesamt, 9.198 Sehenswürdigkeiten, 404 Ziele, 10 besucht heute.