Kontext von Flandern

Flandern (niederländisch , französisch la Flandre bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates. Sie liegt im nördlichen Teil dieses Königreichs und beheimatet die meisten als Flamen (niederländisch Vlamingen) bezeichneten niederländischsprachigen Belgier; fast alle Übrigen wohnen in der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt, die vom Gebiet Flanderns vollständig umgeben ist. Die dritte Region Belgiens ist die überwiegend französischsprachige Wallonie, südlich von Flandern.

Flandern hat eine Fläche von etwa 13.624 Quadratkilometern und zählt 6.629.143 Einwohner (Stand 1. Januar 2020). Die InstitutioneWeiterlesen

Flandern (niederländisch , französisch la Flandre bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates. Sie liegt im nördlichen Teil dieses Königreichs und beheimatet die meisten als Flamen (niederländisch Vlamingen) bezeichneten niederländischsprachigen Belgier; fast alle Übrigen wohnen in der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt, die vom Gebiet Flanderns vollständig umgeben ist. Die dritte Region Belgiens ist die überwiegend französischsprachige Wallonie, südlich von Flandern.

Flandern hat eine Fläche von etwa 13.624 Quadratkilometern und zählt 6.629.143 Einwohner (Stand 1. Januar 2020). Die Institutionen der Region Flandern wurden mit denen der Flämischen Gemeinschaft zusammengelegt und haben ihren Sitz in Brüssel. In Flandern liegen, von West nach Ost, die Provinzen Westflandern, Ostflandern, Flämisch-Brabant, Antwerpen und Limburg.

Mehr über Flandern

Grundinformation
  • Ursprünglicher Name Vlaanderen
Population, Area & Driving side
  • Bevölkerung 6552967
  • Fläche 13522
Verlauf
  • Die heutige belgische Region Flandern umfasst teilweise die historischen Territorien der Grafschaft Flandern, des Herzogtums Brabant, die Hochstift Lüttich und des Herzogtums Limburg.

    Zur Zeit des römischen Reiches zählte die Region zur Provinz Gallia Belgica bzw. in der Spätantike zur Belgica secunda. Ab dem ausgehenden 4. Jahrhundert gehörten die befestigten Städte und Kastelle an der Küste zum Limes der sog. Sachsenküste dessen Besatzungen unter dem Befehl eines Dux Belgicae secundae standen.[1] Die Grafschaft Flandern reichte im Mittelalter bis weit in das heutige Frankreich hinein (Dünkirchen, Lille). Die Region um Dünkirchen gehört zwar zum traditionellen niederländischen Sprachgebiet, jedoch wurde seit der Französischen Revolution Französisch als einzige Amts- und Schulsprache den Bewohnern verordnet, so dass die niederländische Muttersprache in einem andauernden Sprachprozess zunehmend verdrängt wurde. Andere Gebiete des heutigen Französisch-Flanderns sind hingegen seit langem von einer französischsprachigen Bevölkerung (Flandre romane, Waals-Vlaanderen) bewohnt.

    Weiterlesen

    Die heutige belgische Region Flandern umfasst teilweise die historischen Territorien der Grafschaft Flandern, des Herzogtums Brabant, die Hochstift Lüttich und des Herzogtums Limburg.

    Zur Zeit des römischen Reiches zählte die Region zur Provinz Gallia Belgica bzw. in der Spätantike zur Belgica secunda. Ab dem ausgehenden 4. Jahrhundert gehörten die befestigten Städte und Kastelle an der Küste zum Limes der sog. Sachsenküste dessen Besatzungen unter dem Befehl eines Dux Belgicae secundae standen.[1] Die Grafschaft Flandern reichte im Mittelalter bis weit in das heutige Frankreich hinein (Dünkirchen, Lille). Die Region um Dünkirchen gehört zwar zum traditionellen niederländischen Sprachgebiet, jedoch wurde seit der Französischen Revolution Französisch als einzige Amts- und Schulsprache den Bewohnern verordnet, so dass die niederländische Muttersprache in einem andauernden Sprachprozess zunehmend verdrängt wurde. Andere Gebiete des heutigen Französisch-Flanderns sind hingegen seit langem von einer französischsprachigen Bevölkerung (Flandre romane, Waals-Vlaanderen) bewohnt.

     
    Karte Flanderns von Gerhard Mercator aus dem Jahr 1540

    Flandern kam im Jahre 843 durch den Vertrag von Verdun an Westfranken. Balduin I. († 879), Schwiegersohn Karls des Kahlen, gründete das flandrische Grafengeschlecht, das bis 932 das Artois eroberte und unter Balduin V. (1035–67) 1056 vom Kaiser die Belehnung mit Reichsflandern („Land der vier Ambachten“, zeeländische Inseln, Grafschaft Aalst) erzwang. Balduin VI. (1067–70) vereinigte vorübergehend den Hennegau, Robert I. (1071–93) Holland mit Flandern, dessen politischer und wirtschaftlicher Schwerpunkt fortan im Norden lag. Der Hennegau wurde mit Flandern 1191 unter Balduin VIII. wiedervereinigt, dessen französischer Schwager, Philipp II. August, Artois zurückgewann und nach der Schlacht bei Bouvines (1214) die französische Oberlehnsherrschaft wieder zur Geltung brachte. Erb- und Thronstreitigkeiten (seit 1241) lösten den Hennegau wieder von Flandern und zwangen das durch Heirat dem im Mannesstamm erloschenen alten folgende neue Grafengeschlecht Dampierre zum Anschluss an Frankreich und zu Zugeständnissen an die flandrischen Städte Brügge, Gent und Ypern. Durch deren Sieg in der Sporenschlacht bei Kortrijk (1302) und späteren Verzicht (1320) auf Wallonisch-Flandern (Lille, Douai, Béthune) wurde das Flämisch, Umgangssprache eines großen Teils der Bevölkerung, auch als Schriftsprache dominant. Durch ihre Haltung wurde 1323–28 ein sozialer Aufstand in Seeflandern hervorgerufen, durch ihre Eifersüchteleien im 14. Jahrhundert das Unternehmen der Artevelde gegen die Grafen Ludwig I. und Ludwig II. vereitelt und 1385 die Vereinigung von Flandern mit Burgund erleichtert.

     
    Karte der Grafschaft Flandern aus dem Jahre 1609

    Nach dem Tod des letzten burgundischen Herrschers Karls des Kühnen in der Schlacht bei Nancy 1477 wurden seine Besitzungen zwischen dem habsburgischen Erzherzog Maximilian von Österreich, dem späteren Kaiser Maximilian I., und König Ludwig XI. von Frankreich aufgeteilt. Flandern kam dabei unter die Herrschaft der Habsburger und war Teil des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Nach dem Tod Karls V. wurden die gesamten ehemaligen burgundischen Besitzungen einschließlich Flanderns den spanischen Habsburgern zugesprochen. Diese versuchten mit Gewalt, den sich ausbreitenden Protestantismus zu unterdrücken. Deswegen und auch wegen der Einschränkung der alten Freiheiten kam es zum Aufstand der niederländischen Provinzen gegen Spanien. Die Provinzen der Utrechter Union sagten sich 1579 von Spanien los und konnten ihre Unabhängigkeit im sogenannten Achtzigjährigen Krieg erkämpfen. Im Westfälischen Frieden wurde 1648 die Unabhängigkeit der (nördlichen) Niederlande international bestätigt, während Flandern mit den südlichen Provinzen unter spanischer Herrschaft blieb. In den Kriegen mit Ludwig XIV. von Frankreich musste Spanien südliche Teile seiner Besitzungen an Frankreich abtreten (u. a. das Artois) und es bildete sich in etwa der heutige Grenzverlauf zwischen Belgien und Frankreich heraus. Nach dem Aussterben der spanischen Habsburger und dem Spanischen Erbfolgekrieg kam Flandern mit den anderen ehemals spanischen Provinzen im Frieden von Utrecht 1713 unter österreichisch-habsburgische Herrschaft und verblieb dort, bis es im Rahmen der Französischen Revolutionskriege 1794 von Frankreich erobert wurde. Auf dem Wiener Kongress wurde 1815 das Vereinigte Königreich der Niederlande geschaffen, das das heutige Belgien, Luxemburg und die Niederlande umfasste. In der Belgischen Revolution von 1830 spaltete sich der Südteil jedoch ab, und das Königreich Belgien wurde gegründet. Seitdem teilt Flandern die Geschichte Belgiens.

    Nach dem Überfall Deutschlands auf das neutrale Belgien im Ersten Weltkrieg verlief die deutsch-französisch/britische Front vier Jahre lang quer durch Flandern. Es war Schauplatz erbitterter Schlachten (Erste, Zweite und Dritte Flandernschlacht). Der Stellungskrieg der Armeen in Belgien zerstörte viele Dörfer und Städte dieser Region. Die Namen einiger kleiner flandrischer Ortschaften rufen noch Erinnerungen an das große Sterben hervor: Ypern, Passendale, Langemark. In zahlreichen Orten erinnern Denkmäler und Soldatenfriedhöfe an die Schrecken.

    Seit dem Zweiten Weltkrieg wuchs in Flandern die Wirtschaftskraft und parallel dazu das Selbstbewusstsein gegenüber dem früher dominierenden wallonischen Landesteil. Teilweise äußert sich dies in Sezessionsbestrebungen, die politisch in den Parteien N-VA und Vlaams Belang artikuliert werden. 1958 wurde in einem Bericht des Harmel-Zentrums eine Sprachgrenze vorgeschlagen. Die Entitäten „Flandern“ und „Wallonien“ wurden auf dieser Grundlage 1962/63 zum ersten Mal territorial festgelegt, indem Belgien gesetzlich (durch die „Gilson-Gesetze“) in drei einsprachige Gebiete – Flandern, Wallonien, Deutschbelgien – und ein zweisprachiges Gebiet Brüssel eingeteilt wurde.

    Die Institutionen der Region Flandern wurden bereits 1980 mit denen der Flämischen Gemeinschaft zusammengelegt und haben ihren Sitz in Brüssel. Nach politischen Reformen in Belgien wurde am 22. Dezember 1981 Gaston Geens erster Ministerpräsident von Flandern und hatte dieses Amt zu seiner Ablösung durch Luc Van den Brande am 21. Februar 1992 mehr als zehn Jahre inne. Seit der Verfassungsänderung von 1993 ist Belgien auch formal bundesstaatlich organisiert.

    Notitia dignitatum Occ. XXXVIII
    Weniger lesen

Sprachführer

Hallo
Hallo
Welt
Wereld
Hallo Welt
Hallo Wereld
Vielen Dank
Dank je
Auf Wiedersehen
Tot ziens
Ja
Ja
Nein
Nee
Wie geht es dir?
Hoe gaat het met je?
Gut, Danke
Fijn, bedankt
Wie viel kostet das?
Hoeveel is het?
Null
Nul
Einer
Een

Wo kann man in der Nähe schlafen? Flandern ?

Booking.com
489.171 Besuche insgesamt, 9.196 Sehenswürdigkeiten, 404 Ziele, 8 besucht heute.